Tagesseminar „Personalbemessung und Teamführung in der Pflege – Führungskompetenz im Wandel“
Zielgruppe
Unternehmer:innen, Geschäftsführungen, Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen sowie Qualitätsbeauftragte, die ihre Führungskompetenz im Hinblick auf die neuen Anforderungen an die Personalbemessung stärken möchten.
Lehrgangsinhalte
Die Umsetzung des GVWG führt zu einer veränderten Personalbemessung in der Pflege: Neue Qualifikationsmischungen aus Pflegefachkräften, Pflegefachassistent:innen und Pflegehelfer:innen prägen die Teams der Zukunft. Für Führungskräfte bedeutet das: Die Aufgaben verändern sich, Rollen müssen klar definiert werden und die Entwicklung erfolgreicher Teams rückt stärker in den Fokus.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft moderne Ansätze der Personalbemessung nutzen, Mitarbeitende gezielt fördern und langfristig tragfähige Teamstrukturen aufbauen. Praxisnahe Impulse und Strategien helfen Ihnen, die Potenziale Ihrer Mitarbeitenden zu erkennen, Motivation zu stärken und Konflikte konstruktiv zu lösen.
Themenschwerpunkte:
- Kompetenzorientierte Pflege vs. „Jeder macht alles“ – Chancen und Grenzen
- Personalbemessung nach GVWG: Anforderungen, Konsequenzen und Umsetzung in der Praxis
- Bedarfe erkennen und Potenziale der Mitarbeitenden systematisch nutzen
- Führungsstile im Vergleich – situationsgerecht führen und Motivation steigern
- Teamentwicklung und Förderung: vom Rollenverständnis bis zur Integration neuer Mitarbeitender
- Richtig delegieren: Verantwortung klar übertragen und Ressourcen optimal nutzen
- Konfliktmanagement: Spannungen im Team frühzeitig erkennen und wirksam lösen
- Coaching-Ansätze für Führungskräfte: ausgewählte Tools zur Mitarbeiterentwicklung im Alltag
- Kommunikation als Führungsinstrument: Klarheit, Wertschätzung und Transparenz schaffen
- Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch
Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit im Umgang mit den neuen Rahmenbedingungen, stärken ihre Rolle als Führungskraft und entwickeln Strategien für eine erfolgreiche Teamführung in Pflegeeinrichtungen.
Dauer
1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Teilnahmebescheinigung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.
Zum Shop
Tagesseminar „Praxistag Strukturmodell für Multiplikatoren und Anwender“
Zielgruppe
Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen, Qualitätsmanagementbeauftragte sowie Pflegefachkräfte, die bereits mit dem Strukturmodell arbeiten oder als Multiplikator:innen die Umsetzung im Team begleiten.
Lehrgangsinhalte
Das Seminar „Praxistag Strukturmodell“ bietet Fachkräften die Möglichkeit, vorhandenes Wissen zu vertiefen, aktuelle Entwicklungen kennenzulernen und Mythen rund um die Pflegedokumentation aufzuklären. Ziel ist es, mehr Sicherheit im Umgang mit dem Strukturmodell zu gewinnen, die praktische Umsetzung zu optimieren und Multiplikator:innen in ihrer Rolle zu stärken.
Themenschwerpunkte:
Überblick und Auffrischung
- Das Strukturmodell im Überblick – kompakt und praxisnah
- Vertiefung vorhandener Kenntnisse und gezielte Wiederholung für Erfahrene
Aktuelle Entwicklungen und Trends
- Neue gesetzliche Regelungen (z. B. Pflegepersonal-Stärkungsgesetz, Pflegeberufegesetz) und deren Integration
- Einfluss digitaler Dokumentationstools auf die praktische Anwendung
- Aktuelle Anforderungen der Qualitätsprüfungen und Verknüpfung mit dem Strukturmodell
- Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Weiterentwicklung
Mythen und Missverständnisse
- Initiative Klartext Pflegedokumentation (IKP) im Fokus
- „SIS in sieben Tagen fertig“ – Mythos oder Realität?
- Monatliche Einschätzung aller pflegerischen Risiken – erforderlich oder nicht?
- Ernährungs-, Trink- und Ausscheidungsprotokolle – Pflicht oder überholt?
- Muss die SIS bei jeder Evaluation angepasst werden?
- Weitere Missverständnisse: Risikomatrix, Assessments u. a.
Rolle von Multiplikator:innen
- Aufgaben und Verantwortung in der Schulung und Begleitung des Teams
- Motivation fördern, Wissen vermitteln und Umsetzung im Alltag sichern
Praxis und Transfer
- Workshops und Fallanalysen zur Bearbeitung realer Situationen
- Best-Practice-Beispiele und Praxistipps für eine erfolgreiche Implementierung
- Erfahrungsaustausch mit Kolleg:innen aus anderen Einrichtungen
Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Impulse, um das Strukturmodell effizienter und rechtssicher anzuwenden – und tragen dazu bei, die Pflegedokumentation im Sinne der Entbürokratisierung nachhaltig zu verbessern.
Dauer
1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Teilnahmebescheinigung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.
Zum Shop
Tagesseminar „Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen / Gewaltprävention“
Einleitung
Jeder Mensch hat das Recht auf Freiheit und Selbstbestimmung. Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) stellen daher einen tiefgreifenden Eingriff in die persönliche Freiheit dar und gelten als besondere Form von Gewalt. Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen zur aktuellen Rechtslage und unterstützt die Teilnehmenden dabei, Entscheidungen verantwortungsvoll zu treffen sowie Handlungssicherheit im Umgang mit FEM und deren Alternativen zu gewinnen. Neben rechtlichen Aspekten werden auch Risiken, Auswirkungen und praxisnahe Lösungsansätze thematisiert.
Zielgruppe
Führungskräfte wie Einrichtungsleitungen, verantwortliche Pflegefachkräfte (PDL), Qualitätsbeauftragte sowie Mitarbeitende in der direkten Pflege und im sozialen Dienst.
Lehrgangsinhalte
Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) in der vollstationären Pflege – mit Fokus auf Gewaltprävention und Alternativen:
- Einführung: Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)?
- Gesetzliche Grundlagen und Voraussetzungen für FEM
- Risiken und Auswirkungen bei der Anwendung von FEM
- Praktischer Umgang mit FEM in der Pflegepraxis
- Rechtsgrundlagen, Dokumentation und Haftungsfragen
- Alternativen zur Anwendung von FEM und deren Integration in den Pflegeprozess
- Workshop mit Fallbeispielen und Erfahrungsaustausch
- Handreichung mit Grundregeln zur Gewaltprävention und Fragen der Haftung
Dauer
1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Zertifikat
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.
Zum Shop
Tagesseminar "Teamführung – erfolgreich leiten und Zusammenarbeit stärken"
Zielgruppe
Führungskräfte und Verantwortliche aus Pflegeeinrichtungen und Unternehmen, wie Unternehmer:innen, Geschäftsführungen, Pflegedienstleitungen, Einrichtungsleitungen und Hauswirtschaftsleitungen, die ihre Kompetenzen in der Teamführung und -entwicklung ausbauen möchten.
Lehrgangsinhalte
In Zeiten von Netzwerken, Projekten und komplexen Organisationsformen gewinnt die Team- und Gruppenarbeit immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Führungskräfte, Teams zu entwickeln, Konflikte zu moderieren und neue Mitglieder erfolgreich zu integrieren. Ein funktionierendes Team ist die Basis für effiziente Prozesse, reibungslose Zusammenarbeit und ein positives Arbeitsklima.
In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahe Impulse und Werkzeuge, um Ihre Rolle als Führungskraft bewusst zu gestalten und Ihr Team nachhaltig zu stärken.
Themenschwerpunkte:
- Typische Phasen der Teamentwicklung verstehen und steuern
- Teamrollen nach Belbin mit ihren Stärken und Besonderheiten
- Möglichkeiten der gezielten Teamformung und Integration neuer Mitglieder
- Umgang mit dem Rollenkonflikt Führungskraft vs. Teammitglied
- Führungsstile und deren Wirkung im Teamkontext
- Erfolgsfaktor Teamkommunikation: Klarheit, Wertschätzung und Transparenz
Dauer
1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Teilnahmebescheinigung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.
Zum Shop
Tagesseminar „Betriebliches Konfliktmanagement – Konflikte erkennen, lösen, vorbeugen“
Zielgruppe
Führungskräfte und Verantwortliche aus Pflegeeinrichtungen und Unternehmen, insbesondere Unternehmer:innen, Geschäftsführer:innen, Heimleitungen, verantwortliche Pflegefachkräfte (PDL), Einrichtungsleitungen und Hauswirtschaftsleitungen.
Lehrgangsinhalte
Konflikte sind im Arbeitsalltag unvermeidbar – besonders dort, wo viele Menschen mit unterschiedlichen Erwartungen, Interessen und Arbeitsstilen zusammenarbeiten. Ein professionelles Konfliktmanagement hilft, Spannungen frühzeitig zu erkennen, Eskalationen zu vermeiden und tragfähige Lösungen zu entwickeln.
In diesem Seminar setzen Sie sich praxisnah mit der Entstehung, Behebung und Vorbeugung von Konflikten auseinander. Sie erlernen Methoden, um als Führungskraft Konflikte souverän zu moderieren, kooperative Lösungen zu finden und ein konstruktives Miteinander zu fördern.
Themenschwerpunkte:
Konflikte verstehen
- Ursachen und Dynamik von Konflikten
- Konfliktformen und Eskalationsstufen
- Frühzeitiges Erkennen und Ansprechen von Konflikten
Konflikte beheben
- Rolle der Führungskraft als Moderator: neutral und lösungsorientiert handeln
- Kooperative Konfliktlösung: Methoden und Techniken für tragfähige Kompromisse
- Möglichkeiten der Hilfestellung für Mitarbeitende und Teams
Konflikten vorbeugen
- Gestaltung einer wertschätzenden Zusammenarbeit
- Einsatz von gewaltfreier Kommunikation (GFK)
- Präventive Maßnahmen zur Förderung einer konstruktiven Teamkultur
Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Tipps, reflektieren eigene Konfliktsituationen und entwickeln Handlungsstrategien, die sofort in den Führungsalltag übertragen werden können.
Dauer
1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Teilnahmebescheinigung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.
Zum Shop
Tagesseminar "Rezertifizierung von QM-Fachpersonal (QB, IQA, QM, EQA)"
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Handel und Dienstleistung, die bei der Überwachung des QM-Systems und der Qualitätssicherung eingebunden sind oder künftig eingesetzt werden. Mitarbeitende aus Unternehmen mit personalzertifizierten Abschlüssen im Bereich Qualitätsmanagement, welche Qualitätsverantwortung tragen und einen Nachweis des Kompetenzerhalts zur Re-Zertifizierung ggü. den Zertifizierungsstellen erbringen müssen.
Lehrgangsinhalte
- Leitfaden zur Zertifizierung von QM/DS-Fachpersonal: Ausbildungsschema, Re-Zertifizierung
- Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS): Profil, Aufgaben, Aktuelles, Akkreditierungsnormen, Entwicklungen, Begutachter,
Überblick Scopes - DIN Media als Bezugsquelle für Normen
- Datenschutz und Informationssicherheit (DSGVO, TDDDG, Zertifizierung, Cybersicherheit, IT-Recht)
DIN EN ISO/IEC 27001, ISO/IEC 27701, DIN EN 17926 - Aktuelle Mitteilungen – die neue ISO 9000-Familie ab 2025ff.
- Interessante Normen
- Erfahrungsaustausch
- Exkurs: Kritik an Audits, Passende Auditmethoden, Audits auf Basis agiler Methoden
Zeitrahmen
ab 10:00 Uhr mit 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten bis ca. 17:00 Uhr, ggf. erforderliche Prüfungen nach Vereinbarung in Augsburg.
Teilnahmebescheinigung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S. Mit diesem Seminar können Sie Ihre personalzertifizierte Titel im Qualitätsmanagement / Datenschutz innerhalb der drei Jahre nach Abschluss aufrechterhalten.
Zum Shop
Tagesseminar „Grundlagen erfolgreicher Mitarbeiterkommunikation“
Zielgruppe
Inhaber:innen, Geschäftsleitungen, Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen sowie Hauswirtschaftsleitungen, die ihre Kommunikationskompetenz im Führungs- und Teamkontext stärken möchten.
Lehrgangsinhalt
„Kommunikation ist alles – ohne Kommunikation ist alles nichts.“ Eine klare, zielgerichtete und zugleich wertschätzende Kommunikation ist die Grundlage für ein gutes Miteinander im Team, für effiziente Zusammenarbeit und damit für den gemeinsamen Erfolg. Sie trägt dazu bei, Konflikte zu vermeiden, Motivation zu fördern und Arbeitsprozesse nachhaltig zu verbessern.
Dieses Seminar vermittelt praxisnahe Grundlagen und Techniken, mit denen Führungskräfte und Verantwortliche ihre Kommunikation bewusst gestalten und Stolpersteine umgehen können. Durch Übungen und konkrete Beispiele lernen die Teilnehmenden, die eigene Haltung zu reflektieren und Kommunikationsstrategien erfolgreich einzusetzen.
Themenschwerpunkte:
- Allgemeine Grundlagen und Modelle der Kommunikation
- Regeln für eine wertschätzende und klare Kommunikation
- Techniken des aktiven Zuhörens
- Fragetechniken für mehr Klarheit und Struktur in Gesprächen
- Konstruktives Feedback geben und annehmen
- Praktische Übungen und Reflexion der eigenen Kommunikationsmuster
Dauer
1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Zertifikat
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.
Zum Shop
Tagesseminar Re-Zertifizierung Datenschutz
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Handel und Dienstleistung, die als Datenschutzbeauftragter oder Datenschutzkoordinator bei der Wirksamkeit des Datenschutz-Management-Systems eingebunden sind. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Unternehmen und Organisationen mit zertifizierten Abschlüssen im Bereich Datenschutz, welche Datenschutzverantwortung tragen und einen Nachweis des Kompetenzerhalts zur Rezertifizierung ggü. den Zertifizierungsstellen erbringen müssen.
Lehrgangsinhalte
- Datenschutzrecht nach EU DSGVO
- Bundesdatenschutzgesetz (BDSG neu)
- Haftungsrisiken bei mangelnder IT-Sicherheit,
- Datenschutzverstößen
- Arbeitsrecht und Arbeitnehmerschutz, Videoüberwachung
- Datenschutz im Betriebsratsbüro
Praktische Umsetzung der Datenschutzbestimmungen:
- Tätigkeitsbereiche des Datenschutzbeauftragten (w/m/d)
- Konzepte zu Datenschutz und -sicherheit sowie die praktische Umsetzung
- Sicherheitsanalyse und Risikomanagement
- Beratungsgrundsätze, Mitarbeitersensibilisierung und -schulung
- Dokumentation und Kontrolle entsprechend der gesetzlichen Vorgaben
- Interne / Externe Datenschutzaudits und Personalzertifizierung
- Erfahrungsaustausch
Zeitrahmen
ab 10:00 Uhr mit 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten, anschließend ggf. Prüfung
Teilnahmebescheinigung
Mit diesem Seminar können Sie Ihre zertifizierte Titel im Datenschutz innerhalb der drei Jahre nach Abschluss aufrechterhalten.
Zum Shop
Tagesseminar "Beratungsbesuche gemäß § 37b Abs. 3 SGB XI-abrechnen und gewinnbringend gestalten"
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende aus Pflegeeinrichtungen, insbesondere Einrichtungsleitungen, verantwortliche Pflegefachkräfte (PDL), Qualitätsbeauftragte sowie Mitarbeitende in der direkten Pflege.
Lehrgangsinhalte
Eine qualifizierte Pflegeberatung stärkt die häusliche Versorgung, entlastet Angehörige und trägt entscheidend zur Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege bei. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, den Beratungsprozess für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen individuell, professionell und wirksam zu gestalten.
Das Seminar bietet praxisnahe Tipps und konkrete Handlungsempfehlungen zur Durchführung von Beratungsgesprächen nach § 37 Abs. 3 SGB XI sowie Pflegekursen nach § 45 SGB XI. Beide Leistungen können im Rahmen der bestehenden Verträge mit den Pflegekassen abgerechnet werden – ein zusätzlicher Nutzen für die Einrichtung.
Themenschwerpunkte:
- Die neuen Qualitätsempfehlungen zur Beratung nach § 37 Abs. 3 SGB XI – Chancen und Umsetzungsmöglichkeiten für ambulante Pflegeeinrichtungen
- Der gesetzliche Auftrag des Beratungsbesuchs: Inhalte, Verfahren und Dokumentation
- Empfehlung und praktische Umsetzung von Leistungen und Maßnahmen
- Pflegekurse nach § 45 SGB XI: Inhalte, Nutzen und Abrechnung
- Gezielte Vernetzung von Beratungs- und Schulungsangeboten nach § 45 und § 37 Abs. 3 SGB XI
- Notwendige betriebliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Beratungspraxis
Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit im rechtssicheren Umgang mit Beratungs- und Schulungsaufträgen, erweitern ihre Beratungskompetenz und stärken die Position ihrer Einrichtung im Versorgungsalltag.
Dauer
1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Teilnahmebescheinigung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.
Zum Shop
Tagesseminar "VDAB QM-Handbuch Pflege – Grundlagen, Nachweise und Anwendung in der Praxis"
Zielgruppe
Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen sowie Qualitätsbeauftragte aus ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, die für Qualitätsmanagement und Pflegedokumentation verantwortlich sind.
Lehrgangsinhalte
Das VDAB QM-Handbuch ist ein zentrales Instrument zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung in Pflegeeinrichtungen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden anhand praktischer Beispiele den systematischen Umgang mit dem Handbuch. Es werden Aufbau, Struktur und die Bearbeitung einzelner Nachweise vorgestellt. Darüber hinaus erhalten Anwender:innen des Strukturmodells zur Neuausrichtung der Pflegedokumentation wertvolle Hinweise zur Anwendung.
Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, das VDAB QM-Handbuch eigenständig in ihrer Einrichtung einzuführen, anzupassen und für die kontinuierliche Verbesserung der Pflegequalität zu nutzen.
Themenschwerpunkte:
- Grundlagen für qualitätsverantwortliche Personen
- Überblick über die Anforderungen an ein wirksames QM-System
- Qualitätslevel 1: Anforderungen aus der Qualitätsprüfungs-Richtlinie des MD Bund (QPR)
- Qualitätslevel 2: Gesetzliche Anforderungen (z. B. Datenschutz) und neue ISO 9001
- Qualitätslevel 3: Anforderungen zum Total Quality Management (TQM) analog ISO 9004
- Änderungen für Anwender:innen des Strukturmodells zur Neuausrichtung der Pflegedokumentation
- Ausblick auf das zoho care VDAB QM-Handbuch als webbasiertes Cloud-System
- Praxisbeispiele und Austausch zu Umsetzungsmöglichkeiten
Dauer
1 Tag mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Teilnahmebescheinigung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.
Zum Shop










