H&S Seminarprogramm 2025:
Fortbildungen: Praxisnah und flexibel – Ihr Erfolg ist unser Ansporn
Die Pflegebranche steht vor stetigen Veränderungen und hohen Anforderungen. Mit unserem Seminarprogramm 2025 unterstützt H&S QM-Support Sie und Ihr Team dabei, den Pflegealltag mit praxisnahen Fort- und Weiterbildungen erfolgreich zu meistern.
Unser Angebot:
- Praxisorientierte Seminare:
Präsenzveranstaltungen, Online-Seminare und Inhouse-Schulungen. - Flexibilität:
Weiterbildung, die sich optimal in den Arbeitsalltag integrieren lässt. - Aktualität:
Kurzfristig geplante Veranstaltungen zu aktuellen Entwicklungen. - Seminarübersicht:
Alle Informationen auf einen Blick
Entdecken Sie unser Seminarangebot in der übersichtlichen Darstellung:
Mit kurzen Beschreibungen und direkten Verlinkungen gelangen Sie schnell zu weiteren Details und können sich bequem über unseren Shop anmelden.
Aktionsangebot 2025:
Gemeinsam lernen und sparen!
Profitieren Sie von unserem exklusiven Angebot:
- Die erste Anmeldung zahlt den vollen Preis.
- Ab der zweiten Anmeldung zahlen Sie nur 50 % des regulären Seminarpreises!
Profitieren Sie und Ihr Team also nicht nur von unseren praxisnahen Weiterbildungen, sondern auch von attraktiven Preisvorteilen.
Gemeinsam machen wir Ihre Fortbildung noch effektiver – und kostengünstiger!
Jetzt buchen und doppelt profitieren!
Tagesseminar „Fachkräftemangel wirksam begegnen – Strategien zur Mitarbeiterbindung“
N E U - Der Fachkräftemangel stellt Pflegeeinrichtungen vor große Herausforderungen. Dieses Seminar zur Mitarbeiterbindung in der Pflege vermittelt praxisnahe Strategien, um Mitarbeitende langfristig zu motivieren und zu halten – von wertschätzender Führung und gesunder Arbeitskultur über Anerkennung im Alltag bis hin zu flexiblen Arbeitsmodellen und Resilienzförderung.
Tagesseminar „Nachhaltigkeit in der Pflege – mehr als Energiesparen!“
N E U - Das Seminar Nachhaltigkeit Pflegeeinrichtungen zeigt, wie Sie praxisnahe Maßnahmen erfolgreich umsetzen – von Abfallvermeidung und ressourcenschonender Beschaffung über nachhaltige Mobilität bis hin zur Teamintegration. Sie lernen, wie Nachhaltigkeit Kosten senken, den Pflegealltag entlasten und strategisch im Qualitätsmanagement sowie in der Organisationsentwicklung verankert werden kann.
Tagesseminar „(Interner) Auditor PRAXIS“
N E U - In diesem Tagesseminar „(Interner) Auditor PRAXIS“ vertiefen Sie Ihr Wissen durch ein Systemaudit in einem zertifizierten Unternehmen durch ein Remote-Audit. Sie gewinnen praktische Sicherheit in der Anwendung der Auditmethoden, stärken Ihre Gesprächs- und Bewertungskompetenz und lernen, Abweichungen professionell einzuordnen und Korrekturmaßnahmen abzuleiten.
Tagesseminar „Update für ein professionelle Pflegemanagement in der ambulanten Pflege“
N E U - Das Pflegemanagement in der ambulanten Pflege steht vor großen Herausforderungen: neue gesetzliche Vorgaben, steigende Qualitätsanforderungen, MD-Prüfungen und Fachkräftemangel. In diesem Seminar erhalten Führungskräfte ein kompaktes Update – von Kundenakquise und Beratung über Mitarbeiterführung und rechtliche Aspekte bis hin zu Controlling-Tools und Digitalisierung. So stärken Sie die Qualität, Effizienz und Zukunftsfähigkeit Ihrer Einrichtung.
Tagesseminar „Krisenkommunikation im Pflegedienst – souverän in Stress, Ausfall und Konflikt“
N E U - Ungeplante Ausfälle, geplatzte Touren oder Beschwerden erfordern schnelle und klare Kommunikation. Dieses Seminar vermittelt Leitungskräften im Pflegedienst praxisnahe Strategien für souveränes Handeln in Krisensituationen. Sie lernen, Konflikte zu deeskalieren, Stress zu managen und durch klare Informationsweitergabe Sicherheit im Team und gegenüber Angehörigen zu schaffen.
Tagesseminar „Von der Fachkraft zur Führungskraft – Rollenwechsel gut gestalten“
N E U - Der Schritt von der Fachkraft zur Führungskraft ist anspruchsvoll und oft mit Unsicherheiten verbunden. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Ihre neue Rolle klar zu definieren, Kommunikations- und Abgrenzungsstrategien zu entwickeln und Verantwortung souverän zu übernehmen. So gewinnen Sie Sicherheit im Führungsalltag und gestalten den Rollenwechsel erfolgreich.
Tagesseminar „Mehr als Dienst nach Vorschrift – Sinn und Motivation im Pflegeberuf fördern“
N E U - Der Pflegeberuf ist anspruchsvoll und kräftezehrend – gleichzeitig bietet er viele Chancen für persönliche Erfüllung und Sinnstiftung. Dieses Seminar vermittelt, wie Pflegekräfte, Teamleitungen und Führungskräfte durch Wertschätzung, Purpose und Selbstwirksamkeit Motivation und Engagement im Alltag fördern können. Teilnehmende lernen, wie Tätigkeiten mehr Bedeutung und Zugehörigkeit vermitteln und so Zufriedenheit, Teamgeist und Resilienz nachhaltig gestärkt werden.
3 x 4 Stunden „Aufbauseminar SIS® – Strukturmodell 3.0 für künftige Multiplikatoren“
N E U - Die Aufbaumodule zur entbürokratisierten Pflegedokumentation bieten Multiplikator*innen praxisnahe Unterstützung bei der Umsetzung des Strukturmodells. In Reflexionsterminen werden Strategien überprüft, SIS® und Maßnahmenpläne vorgestellt und gemeinsam Lösungen für den Pflegealltag erarbeitet. So gelingt es, das Strukturmodell im Team nachhaltig einzuführen und weiterzuentwickeln.
Tagesseminar „Die neue Qualitätsprüfung ambulant -Vorbereitung auf das erfolgreiche Führen des Fachgesprächs mit den Prüfenden“
N E U - Ab dem 1. Juli 2026 gelten für ambulante Pflegeeinrichtungen neue Maßstäbe: Die Qualitätsprüfungen des MD und des Prüfdienstes der PKV werden nach einer veränderten Systematik durchgeführt. Dieses Seminar bietet Ihnen einen fundierten Überblick über die Anforderungen der neuen Qualitätsprüfungsrichtlinie ambulant (QPR) und unterstützt Sie dabei, Ihre Einrichtung optimal vorzubereiten. Anhand praxisnaher Fallbeispiele lernen Sie, welche Nachweise erforderlich sind, wie die Prüfung vor Ort abläuft und wie die Ergebnisse bewertet werden. So gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit den neuen Regelungen und schaffen die Grundlage für eine erfolgreiche Qualitätsprüfung.
Tagesseminar „Update Expertenstandards in der Pflege“ (Modul 4)
Im Seminar Expertenstandards Pflege Kontinenz Hautintegrität lernen Sie, wie beide Standards praxisnah im Pflegealltag umgesetzt werden. Sie gewinnen Sicherheit in Risikoeinschätzung, Dokumentation und bei den Anforderungen der QPR. So stärken Sie Ihre Fachkompetenz, verbessern die Pflegequalität und bereiten sich optimal auf Prüfungen vor.
Tagesseminar „Hitzeschutzplan für Pflegeeinrichtungen“
Hitzewellen stellen Pflegeeinrichtungen zunehmend vor große Herausforderungen. Dieses Seminar zeigt Ihnen praxisnah, wie Sie einen Hitzeschutzplan entwickeln oder bestehende Konzepte gezielt anpassen können. Sie erhalten konkrete Maßnahmen für den Alltag, wertvolle Tipps für das Qualitätsmanagement und erfahren, wie Sie Bewohner:innen und Mitarbeitende wirksam vor den Folgen extremer Hitze schützen.
Tagesseminar „Leistungsabrechnung ambulante Pflege“
Die ambulante Leistungsabrechnung gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben in der Pflege. Unterschiedliche Versorgungsverträge, komplexe Richtlinien und strenge Prüfverfahren machen den Abrechnungsalltag oft fehleranfällig. In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen und lernen, wie Abrechnungsprozesse strukturiert und sicher umgesetzt werden. Sie erfahren, wie Sie typische Fehler vermeiden, die Kommunikation mit Kostenträgern verbessern und durch ein effizientes Forderungsmanagement die Liquidität Ihres Pflegedienstes sichern.
Tagesseminar „Vielfalt im Team – Diversität als Führungsaufgabe“
Vielfalt im Team kann Herausforderung und Chance zugleich sein. Dieses Seminar zeigt Führungskräften, wie sie Diversität gezielt nutzen, Stereotype abbauen und eine wertschätzende Teamkultur fördern. Sie lernen, Konflikte zu entschärfen und die Potenziale unterschiedlicher Generationen, Kulturen und Hintergründe für Motivation und Zusammenarbeit zu stärken.
Tagesseminar „Expertenstandard in der Pflege: Neuauflage chronische Wunden“
In diesem Seminar erhalten Sie eine detaillierte Einführung in die neuesten Aktualisierungen des Expertenstandards „Chronische Wunden“. Sie erfahren, welche Veränderungen und Erkenntnisse in der Wundversorgung eingeführt wurden und wie diese praxisnah im Pflegealltag angewendet werden können. Ziel ist es, Ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben, um die Pflege und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Wunden zu optimieren. Profitieren Sie von wertvollen Praxistipps, die die Versorgungsqualität in Ihrer Einrichtung nachhaltig verbessern und den Genesungsprozess unterstützen.
2-Tages „Basisseminar SIS® – Strukturmodell 3.0 für Einsteiger und künftige Multiplikatoren“
Egal, ob Sie nach 10 Jahren erneut den Einstieg ins Strukturmodell wagen oder als Mitarbeitende die „Basics“ erlernen möchten – dieses Seminar vermittelt die notwendigen Grundlagen, um das Erlernte in der Praxis anzuwenden. Werden Sie Teil eines zukunftsweisenden Ansatzes und unterstützen Sie Ihre Organisation aktiv in der pflegerischen Dokumentation mit dem Basisseminar SIS®.
Tagesseminar „Generationsspezifisches Führen“
Bis zu fünf Generationen arbeiten heute in Pflegeeinrichtungen zusammen – mit unterschiedlichen Werten, Erwartungen und Kommunikationsstilen. Dieses Seminar vermittelt, wie Sie als Führungskraft generationsspezifische Unterschiede verstehen, Vorurteile abbauen und die Stärken jedes Alters gezielt nutzen. Sie lernen praxisnah, wie Kommunikation gelingt, Konflikte entschärft werden und ein positives Miteinander entsteht.
Tagesseminar „Fehler- und Risikomanagement“ in Pflegeeinrichtungen
Fehler und Risiken gehören zum Alltag jeder Organisation – entscheidend ist der richtige Umgang damit. In diesem Seminar lernen Fach- und Führungskräfte, wie sie ein wirksames Fehler- und Risikomanagement etablieren, Kundensicherheit nachhaltig stärken und eine offene Fehlerkultur fördern können. Anhand praxisnaher Beispiele erfahren Sie, wie Risiken erkannt, gesteuert und in Chancen für Qualitätsverbesserung und Innovation verwandelt werden.
Tagesseminar „Moderne Führungskräfte-Entwicklung“
Das Führungskräfteentwicklung Seminar vermittelt praxisnah, wie Sie Mitarbeitende motivieren, Teams fördern und Ihre Rolle wirksam gestalten. Mit Methoden aus Coaching, Kommunikation und Zielvereinbarung gewinnen Sie Sicherheit im Führungsalltag und stärken zugleich gesundes Arbeiten und Work-Life-Balance im Team.
Tagesseminar „Update Personalbemessung in der vollstationären Pflege“
Mit der PeBeM-Studie rückt die kompetenzorientierte Arbeitsorganisation in der Pflege in den Mittelpunkt. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Konsequenzen sich für Ihre Einrichtung ergeben und wie Sie Strukturen zukunftsfähig gestalten. Praxisnahe Empfehlungen, konkrete Schritte zur Personal- und Organisationsentwicklung sowie der Erfahrungsaustausch mit Führungskräften unterstützen Sie dabei, den Wandel erfolgreich umzusetzen.
Tagesseminar „Behandlungspflege für Personal ohne formale Qualifikation“
Das Seminar Behandlungspflege für Pflegekräfte ohne Ausbildung bietet praxisnahe Grundlagen für delegierbare Leistungen wie Medikamentengabe, Injektionen, Kompressionsstrümpfe und Dekubituspflege. Teilnehmende gewinnen Sicherheit im Umgang mit den Aufgaben der Behandlungspflege und lernen zugleich die Anforderungen an eine rechtssichere Pflegedokumentation kennen.
Tagesseminar „Erfolgreich Moderieren und Präsentieren“
Professionelle Moderation und überzeugende Präsentationen sind Schlüsselkompetenzen wirksamer Führung. In diesem Seminar lernen Führungskräfte, wie sie Besprechungen strukturiert leiten, Diskussionen zielgerichtet steuern und Inhalte klar und ansprechend vermitteln. Mit praxisnahen Methoden zu Visualisierung, Kreativitätstechniken und Präsentation stärken Sie Ihre persönliche Wirkung und schaffen es, Mitarbeitende zu informieren, zu motivieren und für gemeinsame Ziele zu gewinnen. So tragen Sie aktiv zu einem konstruktiven Miteinander und erfolgreicher Teamarbeit bei.
Tagesseminar „Qualitätssicherung in Betrieben der Eingliederungshilfe“
Die Anforderungen des Bundesteilhabegesetz (BTHG) stellen Träger der Eingliederungshilfe vor wachsende Aufgaben in der Qualitätssicherung. Dieses Seminar vermittelt Ihnen praxisnahe Handlungshinweise, zeigt, wie ein wirksames QM-System aufgebaut und gesteuert werden kann, und gibt einen Überblick über die Rahmenbedingungen von Qualitätsprüfungen. Profitieren Sie von wertvollen Praxistipps und dem Erfahrungsaustausch mit anderen Führungskräften.
Tagesseminar „Einführung in die Telematik-Infrastruktur für Pflegeeinrichtungen“
Die Telematik-Infrastruktur wird auch für Pflegeeinrichtungen verbindlich. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die rechtlichen Anforderungen, notwendige Implementierungsschritte und Fördermöglichkeiten. Sie erhalten praxisnahe Tipps, wie die TI erfolgreich in den Pflegealltag integriert werden kann – und gewinnen einen Ausblick auf kommende Entwicklungen.
Tagesseminar „Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in der Pflege – rechtssicher umsetzen“
Das Hinweisgeberschutzgesetz verpflichtet Pflegeeinrichtungen ab 50 Mitarbeitenden zur Einrichtung eines internen Meldesystems. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die gesetzlichen Vorgaben praxisnah umsetzen, Hinweisgeber:innen schützen und zugleich Ihre Einrichtung rechtssicher aufstellen.
Tagesseminar „Personalbemessung und Teamführung in der Pflege – Führungskompetenz im Wandel“
Die neuen Vorgaben zur Personalbemessung verändern die Zusammensetzung von Pflegeteams und stellen Führungskräfte vor neue Aufgaben. Dieses Seminar zeigt praxisnah, wie Sie Teams kompetenzorientiert entwickeln, Mitarbeitende gezielt fördern und Verantwortung klar delegieren. Zudem erhalten Sie hilfreiche Strategien für Motivation, Konfliktmanagement und Coaching im Pflegealltag.
Tagesseminar „Praxistag Strukturmodell für Multiplikatoren und Anwender“
Der Praxistag Strukturmodell Pflegedokumentation vermittelt aktuelles Wissen, klärt Mythen und zeigt praxisnahe Lösungen für die erfolgreiche Anwendung in Pflegeeinrichtungen. In Workshops und Fallanalysen lernen Sie, das Strukturmodell rechtssicher, effizient und alltagstauglich umzusetzen und als Multiplikator:in Ihr Team kompetent zu begleiten.
Tagesseminar „Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen / Gewaltprävention“
Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) sind ein sensibler Eingriff in die Rechte von Menschen und stellen Pflegeteams oft vor schwierige Entscheidungen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die aktuelle Rechtslage, zeigt Risiken und Auswirkungen auf und gibt praxisnahe Handlungsempfehlungen. Sie lernen Alternativen zu FEM kennen, entwickeln mehr Handlungssicherheit und profitieren vom Erfahrungsaustausch anhand konkreter Fallbeispiele.
Tagesseminar „Teamführung – erfolgreich leiten und Zusammenarbeit stärken“
Erfolgreiche Teamführung ist die Basis für Motivation, Zusammenarbeit und nachhaltigen Erfolg in Pflegeeinrichtungen. In diesem Seminar lernen Führungskräfte, wie sie die typischen Phasen der Teamentwicklung gezielt begleiten, Teamrollen nach Belbin erkennen und nutzen sowie neue Mitglieder erfolgreich integrieren. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie durch klare Kommunikation, passende Führungsstile und den bewussten Umgang mit Rollenkonflikten ein starkes, harmonisches und leistungsfähiges Team formen können.
Tagesseminar „Betriebliches Konfliktmanagement – Konflikte erkennen, lösen, vorbeugen“
Das Seminar Betriebliches Konfliktmanagement zeigt Führungskräften, wie Konflikte im Arbeitsalltag frühzeitig erkannt, souverän moderiert und nachhaltig gelöst werden können. Mit praxisnahen Methoden, gewaltfreier Kommunikation und klaren Strategien zur Zusammenarbeit lernen Sie, Konflikten wirksam vorzubeugen und eine konstruktive Teamkultur zu fördern.
Tagesseminar „Rezertifizierung von QM-Fachpersonal (QB, IQA, QM, EQA)“
Die Norm DIN EN ISO/IEC 17024 fordert die Überwachung bzw. Re-Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal zur Aufrechterhaltung akkreditierter Personalzertifikate. Im Mittelpunkt stehen dabei die fortlaufenden Entwicklungen des Qualitätsmanagements, welche durch Aktualisierungen der einschlägigen Normen initiiert und dokumentiert sind. Dabei wird der Nachweis verlangt, dass Qualitätsbeauftragte, interne Auditoren, Qualitätsmanager und Qualitätsauditoren in den letzten drei Jahren an einer mindestens 1-tägigen Schulung über Neuerungen im Qualitätsmanagement teilnehmen.
Tagesseminar „Grundlagen erfolgreicher Mitarbeiterkommunikation“
Eine wertschätzende Kommunikation ist die Grundlage für ein gutes Miteinander, erfolgreiche Teamarbeit und nachhaltige Motivation in Pflegeeinrichtungen. Dieses Seminar vermittelt praxisnah, wie Sie durch aktives Zuhören, gezielte Fragetechniken und konstruktives Feedback Ihre Kommunikationskompetenz verbessern. So gewinnen Sie mehr Sicherheit in Gesprächen, stärken Ihr Team und schaffen die Basis für ein respektvolles und produktives Arbeitsumfeld.
Tagesseminar Re-Zertifizierung Datenschutz
Datenschutz-Zertifikate, die von akkreditierten Zertifizierungsstellen vergeben werden, müssen alle drei Jahre erneuert werden. Um die Zertifizierung aufrechtzuerhalten, ist der Nachweis einer mindestens eintägigen Schulung während dieses Zeitraums erforderlich. Diese Schulungen sorgen dafür, dass Sie stets auf dem neuesten Stand der Datenschutzvorschriften bleiben und Ihre Fachkompetenz weiter vertiefen. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihre Qualifikation aktuell zu halten und Ihre Expertise im Bereich Datenschutz zu erneuern.
Tagesseminar „Beratungsbesuche gemäß § 37b Abs. 3 SGB XI-abrechnen und gewinnbringend gestalten“
Pflegeberatung ist ein zentraler Baustein für Qualität und Sicherheit in der häuslichen Versorgung. Dieses Seminar vermittelt praxisnah, wie Beratungsbesuche nach § 37 Abs. 3 SGB XI und Pflegekurse nach § 45 SGB XI professionell durchgeführt, dokumentiert und abgerechnet werden. Teilnehmende gewinnen Sicherheit im Beratungsprozess und stärken die Position ihrer Einrichtung.
Tagesseminar „VDAB QM-Handbuch Pflege – Grundlagen, Nachweise und Anwendung in der Praxis“
Das VDAB QM-Handbuch ist ein wichtiges Werkzeug für ein wirksames Qualitätsmanagement in Pflegeeinrichtungen. In diesem Seminar lernen Sie Aufbau, Struktur und Nachweise kennen und erhalten praxisnahe Tipps für die Anwendung – auch im Zusammenhang mit dem Strukturmodell zur Pflegedokumentation. So können Sie das Handbuch sicher in Ihrer Einrichtung einführen oder bestehende Systeme weiterentwickeln.
Tagesseminar „Erfolgreiche Mitarbeitergespräche führen – professionell, klar und wertschätzend“
Mitarbeitergespräche sind ein zentrales Führungsinstrument – ob zur Motivation, Zielvereinbarung oder in schwierigen Situationen. In diesem Seminar lernen Sie, Gespräche strukturiert vorzubereiten, klar und wertschätzend zu führen und Ergebnisse nachhaltig nachzuhalten. Mit praxisnahen Leitfäden, Checklisten und Übungen gewinnen Sie Sicherheit in allen Gesprächssituationen.
Tagesseminar „Demenzpflege ambulant – praxisnah begleiten, kommunizieren und entlasten“
Menschen mit Demenz stellen die ambulante Pflege vor besondere Herausforderungen. Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu Symptomen, Kommunikation und Interventionen und zeigt, wie Betroffene einfühlsam begleitet und Angehörige wirksam entlastet werden können. So gewinnen Pflegekräfte mehr Sicherheit und Kompetenz im Alltag.
Tagesseminar „Krisenprävention in Pflegeeinrichtungen“
Krisenprävention in Pflegeeinrichtungen – Sicherheit professionell gestalten: Unvorhergesehene Ereignisse wie Brände, Stromausfälle oder Infektionsgeschehen stellen Pflegeeinrichtungen vor besondere Herausforderungen. In unserem praxisorientierten Lehrgang erfahren Fach- und Führungskräfte, wie sie wirksame Krisen- und Notfallstrategien entwickeln, um Bewohner:innen und Mitarbeitende bestmöglich zu schützen. Profitieren Sie von fundiertem Fachwissen, realitätsnahen Szenarien und klaren Handlungsempfehlungen für den Ernstfall.
2-Tagesseminar „Datenschutzbeauftragter in der Pflege“ (w/m/d)
In einer zunehmend vernetzten Welt sind Datenschutz und IT-Sicherheit nicht nur Pflicht, sondern ein entscheidender Vertrauensfaktor. Unser Seminar bietet Einsteigern und Interessierten einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des Datenschutzes nach DSGVO. Sie erlernen praxisnah die Hauptaufgaben eines Datenschutzbeauftragten und erhalten wertvolle Vorlagen und Dokumente, die Sie direkt in Ihrer Tätigkeit als betrieblicher Datenschutzbeauftragter (w/m/d) anwenden können. Starten Sie jetzt und machen Sie Datenschutz zu Ihrem Wettbewerbsvorteil!
Tagesseminar „Update Expertenstandards in der Pflege“ (Modul 3)
Die Expertenstandards Pflege Wunden Schmerzmanagement sind entscheidend für eine qualitativ hochwertige Versorgung. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Standards sicher in der Praxis umsetzen, Risiken einschätzen und die Anforderungen der QPR sowie der Dokumentation erfüllen. So stärken Sie Ihre Fachkompetenz, gewinnen Sicherheit im Pflegealltag und verbessern nachhaltig die Lebensqualität der Betroffenen.
Tagesseminar „Update Expertenstandards in der Pflege“ (Modul 2)
Die Expertenstandards zum Ernährungsmanagement und zur Förderung der Mundgesundheit sind zentrale Bausteine für eine hohe Pflegequalität. In diesem Seminar frischen Sie Ihr Basiswissen auf, lernen Risiken gezielt einzuschätzen und erhalten konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung im Pflegealltag. Praxisnahe Beispiele zeigen, wie die Standards wirksam angewendet werden können, um die Lebensqualität von Pflegebedürftigen zu sichern und zu fördern. Darüber hinaus gewinnen Sie Sicherheit in der Dokumentation und im Umgang mit den Prüfaspekten der Qualitätsprüfungsrichtlinie (QPR).
Tagesseminar „Update Expertenstandards in der Pflege“ (Modul 1)
Aktuelle Expertenstandards stellen eine wichtige Grundlage für die Pflegequalität dar. In diesem Seminar frischen Sie Ihr Basiswissen auf, lernen Risiken gezielt einzuschätzen und die Anforderungen der Standards sicher in der Praxis umzusetzen. Darüber hinaus gewinnen Sie Sicherheit in der Dokumentation sowie im Umgang mit den Prüfaspekten der Qualitätsprüfungsrichtlinie (QPR). Im Fokus stehen die Expertenstandards Mobilität, Dekubitusprophylaxe und Sturzprophylaxe – praxisnah vermittelt und direkt auf den Pflegealltag übertragbar.