Tagesseminar „Erfolgreiche Mitarbeitergespräche führen – professionell, klar und wertschätzend“
Zielgruppe
Unternehmer:innen, Geschäftsführer:innen, Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen, Hauswirtschaftsleitungen, Qualitätsbeauftragte sowie Pflegefachkräfte, die ihre Kompetenz in der Gesprächsführung mit Mitarbeitenden gezielt weiterentwickeln möchten.
Lehrgangsinhalte
Das Führen von Mitarbeitergesprächen ist eines der wichtigsten Instrumente in der Mitarbeiterführung. Ob zur Motivation, Steuerung, Zielvereinbarung oder bei kritischen Themen – die Art und Weise, wie Gespräche geführt werden, entscheidet über Motivation, Zusammenarbeit und Teamentwicklung. Eine gute Vorbereitung, eine klare Struktur und die richtige Nachbereitung sind dabei der Schlüssel zum Erfolg.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden praxisnah, wie Mitarbeitergespräche professionell, klar und zugleich wertschätzend gestaltet werden können. Sie erhalten praxiserprobte Methoden, konkrete Gesprächsleitfäden und Checklisten für unterschiedliche Gesprächsanlässe.
Themenschwerpunkte:
- Gute Vorbereitung: Inhalte, organisatorische Rahmenbedingungen und persönliche Haltung klären
- Gesprächsarten und Leitfäden: Zielgespräch, Kritikgespräch, Beurteilungsgespräch, Konfliktgespräch und Entwicklungsgespräch
- Schwierige Situationen meistern: Unsicherheiten erkennen, Konfliktdynamiken verstehen und souverän reagieren
- Gesprächsstruktur und Methoden: aktives Zuhören, Fragetechniken, Feedback geben und Vereinbarungen klar festhalten
- Checklisten für Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung zur direkten Umsetzung im Alltag
- Nachhalten von Ergebnissen: Vereinbarungen kontrollieren, Fortschritte dokumentieren und Motivation stärken
Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit im Umgang mit unterschiedlichen Gesprächssituationen, vermeiden typische Stolperfallen und entwickeln eine klare, wertschätzende Gesprächsführung, die Mitarbeitende motiviert und bindet.
Dauer
1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Teilnahmebescheinigung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.
Zum Shop
Tagesseminar „Demenzpflege ambulant – praxisnah begleiten, kommunizieren und entlasten“
Zielgruppe
Pflegemitarbeitende in der ambulanten Pflege, die ihr Wissen im Umgang mit Menschen mit Demenz vertiefen und erweitern möchten.
Lehrgangsinhalte
Menschen mit Demenz benötigen eine besonders einfühlsame und fachkundige Begleitung. In diesem Seminar lernen Sie, individuelle Bedürfnisse besser zu erkennen, geeignete Kommunikationsstrategien anzuwenden und eine unterstützende Umgebung zu gestalten. Ziel ist es, die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen, Angehörige zu entlasten und die tägliche Pflegepraxis nachhaltig zu verbessern. Die Teilnehmenden erweitern ihr Fachwissen zu Krankheitsbildern, Verläufen und Interventionsmöglichkeiten und gewinnen Sicherheit im Umgang mit Demenzbetroffenen im häuslichen Umfeld.
Themenschwerpunkte:
- Symptome, Prävalenz und Inzidenz von Demenzerkrankungen – Verläufe und Diagnostik
- Auswirkungen der Erkrankung auf Betroffene und pflegende Angehörige
- Formen und Möglichkeiten von Interventionen in der ambulanten Pflege
- Kommunikation mit Menschen mit Demenz: Strategien und Techniken
- Beratung und Entlastung von Angehörigen
- Schnittstelle zum Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“
- Optional: Filmbeispiel „Opa Karl“ als Praxisimpuls
Dauer
1 Tag mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Teilnahmebescheinigung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.
Zum Shop
Tagesseminar "Krisenprävention in Pflegeeinrichtungen"
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen, die Verantwortung für Sicherheit, Gesundheitsschutz und Krisenmanagement tragen.
Lehrgangsinhalte
In diesem praxisnahen Lehrgang erfahren Sie, wie Sie wirksame Strategien zur Krisenprävention in Pflegeeinrichtungen entwickeln und erfolgreich umsetzen können. Ziel ist es, die Sicherheit, Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner:innen bzw. Klient:innen sowie der Mitarbeitenden nachhaltig zu gewährleisten.
Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, bewährte Vorgehensweisen und wertvolle Einblicke zur proaktiven Bewältigung von Krisensituationen.
Themenschwerpunkte:
- Einführung und Hintergrund: Bedeutung von Risikomanagement in Pflegeeinrichtungen
- Grundlagen der Krisenprävention und -bewältigung
- Entwicklung und Umsetzung von Notfall- und Krisenplänen
- Szenarien und Fallbeispiele:
- Allgemeiner Brandschutz
- Räumung im Brandfall
- Evakuierung bei anderen Gefahrenlagen
- Pandemie- und Infektionsgeschehen
- Strom- und Energieausfall
- Weitere Notfallsituationen (z. B. Extremwetterereignisse)
- Kommunikation im Krisenfall: klare Abläufe, Rollen und Verantwortlichkeiten
- Zusammenarbeit mit Behörden, Rettungsdiensten und Angehörigen
- Fazit: Transfer in den Alltag der Pflegepraxis
Dauer
1 Tag, 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Teilnahmebescheinigung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.
Zum Shop
2-Tagesseminar "Datenschutzbeauftragter in der Pflege" (w/m/d)
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle, die praxisnahes Wissen im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit erwerben möchten. Die vermittelten Kenntnisse können direkt im Arbeitsalltag angewendet werden. Teilnehmende lernen, gesetzliche Vorgaben sicher umzusetzen und gleichzeitig das Vertrauen von Kunden, Bewohnern und Kollegen zu stärken – unabhängig von ihrem beruflichen Hintergrund.

Ziel der Weiterbildung
Die zunehmende Vernetzung und der Einsatz digitaler Technologien machen Datenschutz und IT-Sicherheit zu zentralen Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Neben gesetzlichen Anforderungen – insbesondere seit Einführung der EU-DSGVO – geht es auch um den Schutz des Kundenvertrauens. Verstöße können nicht nur hohe Strafen nach sich ziehen, sondern auch dem Ansehen des Unternehmens dauerhaft schaden.
Die Zusatzqualifikation „Datenschutzbeauftragter in der Pflege“ befähigt dazu, die Vorgaben des BDSG, der EU-DSGVO, des TDDDG sowie der KI- und Data-Act-Verordnung praxisnah umzusetzen.
Gerade Pflegeeinrichtungen sind verpflichtet, ab dem ersten Mitarbeitenden einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Diese Weiterbildung bietet die Chance, Fachwissen im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit gezielt auszubauen und gleichzeitig die rechtliche Sicherheit sowie das Vertrauen in Ihr Unternehmen zu stärken.
Lehrgangsinhalte
- Haftungsrisiken bei mangelnder IT-Sicherheit, Datenschutzverstößen
- Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO); Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
- Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG),
- Künstlichen Intelligenz (KI)-Verordnung und Data-Act-Verordnung,
- Einwilligungen Bewohner/Klienten, Angehörige, Mitarbeiter
- Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM-Konzept)
- Verarbeitungsverzeichnis in Verbindung mit Prozessdokumentation,
- Informationspflichten, Auskunftsrechte, Recht auf Löschung
- Verarbeitungsverzeichnis und -tätigkeiten mit Datenschutz-Folgeabschätzung
- Arbeitsrecht und Arbeitnehmerschutz, Videoüberwachung
- Auftragsdatenverarbeitung/Outsourcing, Gestaltungsmöglichkeiten und
- rechtliche Anforderungen, insbesondere Internetauftritt mit Impressum und Datenschutzerklärung
- Wettbewerbsrechtliche Fragen
Teilnehmende erhalten zudem rechtssichere Musterdokumentationen für die praktische Arbeit als Datenschutzbeauftragter (w/m/d).
Dauer
2 Werktage mit 18 Unterrichtseinheiten jeweils von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr.
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, das Sie als betrieblichen Datenschutzbeauftragten in der Pflege ausweist.
Zum Shop
Tagesseminar „Update Expertenstandards in der Pflege“ (Modul 3)
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende aus ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen – insbesondere verantwortliche Pflegefachkräfte, Pflegefachkräfte sowie Qualitätsbeauftragte.
Lehrgangsinhalte
Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Ihr Basiswissen aufzufrischen, Risiken systematisch zu erkennen und einzuschätzen sowie die Anforderungen der aktuellen Expertenstandards sicher in der Praxis umzusetzen. Zudem gewinnen Sie Sicherheit in der Dokumentation und im Umgang mit den Prüfaspekten der Qualitätsprüfungsrichtlinie (QPR).
Modul 3 – Expertenstandards im Fokus:
- Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
- Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege
Dauer
1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten
Teilnahmebescheinigung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.
Zum Shop
Tagesseminar „Update Expertenstandards in der Pflege“ (Modul 2)
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende aus ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen – insbesondere verantwortliche Pflegefachkräfte, Pflegefachkräfte sowie Qualitätsbeauftragte, die ihre Kenntnisse zu Expertenstandards vertiefen möchten.
Lehrgangsinhalte
Die Anwendung aktueller Expertenstandards ist ein wesentlicher Bestandteil qualitätsgesicherter Pflege. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Ihr Basiswissen gezielt aufzufrischen, Risiken besser zu erkennen und einzuschätzen und die Anforderungen der Expertenstandards sicher in der Praxis umzusetzen. Darüber hinaus gewinnen Sie Sicherheit in der Dokumentation sowie im Umgang mit den Prüfaspekten der Qualitätsprüfungsrichtlinie (QPR).
Modul 2 – Themenschwerpunkte:
- Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege
- Expertenstandard Förderung der Mundgesundheit in der Pflege
Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Tipps und Handlungsanleitungen, um die Standards wirksam in den Pflegealltag zu integrieren und damit die Lebensqualität der Pflegebedürftigen nachhaltig zu fördern.
Dauer
1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Teilnahmebescheinigung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.
Zum Shop
Tagesseminar „Update Expertenstandards in der Pflege“ (Modul 1)
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende aus ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen – insbesondere verantwortliche Pflegefachkräfte, Pflegefachkräfte sowie Qualitätsbeauftragte.
Lehrgangsinhalte
Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Ihr Basiswissen aufzufrischen, Risiken systematisch zu erkennen und einzuschätzen sowie die Anforderungen der aktuellen Expertenstandards sicher in der Praxis umzusetzen. Zudem gewinnen Sie Sicherheit in der Dokumentation und im Umgang mit den Prüfaspekten der Qualitätsprüfungsrichtlinie (QPR).
Modul 1 – Expertenstandards im Fokus:
- Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege
- Dekubitusprophylaxe in der Pflege
- Sturzprophylaxe in der Pflege
Dauer
1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.
Teilnahmebescheinigung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.
Zum Shop
Weiterbildung zum zertifizierten Energie-Management-Beauftragten (w/m/d)
Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte aus allen Branchen, die vor der Aufgabe stehen, ein Energiemanagementsystem aufzubauen und innerhalb des Unternehmens kontinuierlich weiterzuentwickeln. Durch das speziell konzipierte Weiterbildungsangebot sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ziel der Weiterbildung

Die Vorgehensweise bei der Einführung eines Energie-Management-Systems (EnMS) in der Immobilienwirtschaft und Industrie ist grundsätzlich identisch. Auch wenn Managementsysteme in der Immobilienwirtschaft nicht so stark verbreitet sind, gibt es jedoch viele analoge Ansätze. Die Forderung nach Einführung von EnMS gemäß EEG §41 betrifft derzeit das produzierende Gewerbe. Seit dem 01.01.2013 gibt es diese Forderung auch im Energie- und Stromsteuergesetz. Darüber hinaus ist für andere Branchen, insbesondere auch die Immobilienwirtschaft, derzeit keine Forderung nach Energiemanagement aus den Gesetzen ableitbar. Verantwortungsbewusste Betreiber sind sich der Problematik jedoch bewusst und führen vor allem aus wirtschaftlichen Gründen ein systematisches Energiemanagement ein.
In dieser Weiterbildung erlernen sie umfangreiche praxisorientierte Kenntnisse im Bereich Energiemanagement. Sie eignen sich Methoden und Verfahren für Aufgaben im Energiemanagement an. Sie erhalten Kenntnisse über verschiedene Energiemanagementsysteme und aktuelle gesetzliche Forderungen. Im Rahmen der Weiterbildung lernen Sie die relevanten Bausteine des Energiemanagements kennen. Durch entsprechende Praxistage beurteilen und entwickeln Sie auf Basis der DIN EN ISO 50001 den Aufbau und Implementierung eines kostensparenden Energiemanagementsystems mit konkreten Lösungen zur praktischen Umsetzung im eigenen Unternehmen. Somit liegt der Schwerpunkt der Weiterbildung in der praktischen Umsetzung der theoretischen Kenntnisse sowie entsprechender Implementierungsmaßnahmen in Ihrem Unternehmen.
Um diesem Schwerpunkt gerecht zu werden erfolgt die Weiterbildungsmaßnahme in Kleingruppen. Durch die Belegung von max. 8 Kursteilnehmern ist ein praxisnaher und intensiver Unterricht gewährleistet.
Lehrgangsinhalte
Aktuelle Fragen aus der Praxis dienen als Grundlage der Weiterbildungskonzeption. Je Modul werden theoretische Grundlagen erarbeitet, die Anwendung erfolgt im Praxisteil.
- Einführung eines Energiemanagementsystems
- Systematik der DIN EN ISO 50001 und der GEFMA-Richtlinie 124-1 Energiemanagement
- Vorteile einer systematischen Herangehensweise bei der Verbesserung der Energieeffizienz
- Verpflichtung zum Energiemanagement?
- Herangehensweise bei der Einführung von Energiemanagement
- GEFMA 124 Energiemanagement
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Einteilung der Rechtsquellen
- Öffentlich-rechtliche Regelungen für erneuerbare Energien
- Privatrechtliche Gesetze für erneuerbare Energien
- Energiedienstleistungen (Contracting)
- Gebäudebasierte Energieeffizienz
- Steuerrechtliche Aspekte der Energiewirtschaft
- Nachhaltigkeit, EnEV, EEWärmeG, Richtlionien und Normen zu Industrie- und Gewerbegebäude
- Nachhaltigkeit mit Checklisten
- EEG, EnEV und das EEWärmeG zu Industrie- und Gewerbegebäude
- DIN EN ISO 50001, DIN EN 16247-2
- Energiemanagementsystem
- Energieleitbild und PDCA-Zyklus
- Gewerke übergreifende Analyse und Energieverbrauch
- Ermittlung von Optimierungspotentialen
- Planen von Maßnahmen unter betriebswirtschaftlichen Aspekten
- Umsetzung von Einsparmaßnahmen und Nachweise von Einsparungen sowie Audits
- Praxisbeispiele Klinikgebäude und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen
- Datenerhebung
- Umsetzung des effizienten Energieverbrauchs
- Methoden der Bestandsaufnahme und -analyse
Dauer
5 Werktage mit 40 Unterrichtseinheiten von Montag bis Donnerstag jeweils von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr und Freitag von 09:00 Uhr bis 12:15 Uhr.
Abschluss
Mit diesem Lehrgang können Sie die Prüfung zum zertifizierten Energiemanagementbeauftragten (w/m/d) ablegen. Die Prüfung erfolgt durch ein akkreditiertes Zertifizierungsinstitut. Sie erhalten ein Zertifikat der Zertifizierungsstelle sowie eine Teilnahmebescheinigung.
Hinweis
Zur Bearbeitung der praktischen Übungen empfehlen wir ein Notebook mit Betriebssystem und Microsoft Office mitzubringen. Die Arbeitshilfen und Ausarbeitungen werden den Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmern als Dateien zur Verfügung gestellt.
Zum Shop
Weiterbildung zum Qualitätsauditor in der Pflege (w/m/d)
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens sowie der Altenhilfe mit Aufgabenschwerpunkten im Qualitätsmanagement, welche die Überwachung des QM-Systems vornehmen oder künftig als Qualitätsauditor (w/m/d) tätig werden wollen.
Zugangsvoraussetzung
- Hochschule mit Abschluss; ersatzweise abgeschlossene Fachschulausbildung (Techniker, Meister oder entsprechend) und mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in Vollzeit.
- Mindestens 4 Jahre Vollzeit Berufserfahrung
- Nachweise über Auditerfahrung von mindestens 4 Qualitätsaudits mit 20 Tagen für die Prüfung der Dokumentation, Auditplanung, Auditdurchführung und Auditbericht, davon mindestens 10 Tage vor Ort.
- Zugangsvoraussetzung zur Prüfung: Nachweise über Auditerfahrung von mindestens 2 Qualitätsaudits mit 10 Tagen für die Prüfung der Dokumentation, Auditplanung, Auditdurchführung und Auditbericht, davon mindestens 5 Tage vor Ort.
- Personalzertifikat Qualitätsmanager (w/m/d) mit DAkkS*-Siegel (*Deutsche Akkreditierungsstelle).
- Entsprechende Nachweise (Arbeits- und Auditerfahrung, Zertifikate)
Ziel der Weiterbildung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer …
- können die Empfehlungen der DIN EN ISO 19011 und Anforderungen der DIN EN ISO 17021 branchenspezifisch anwenden.
- planen ein effizientes und erfolgreiches Auditprogramm und beachten die Auditprinzipien bei der Durchführung von Audits.
- erstellen eine nachvollziehbare und lückenlose Auditdokumentation.
- sind befähigt auch kritische Auditsituationen souverän zu meistern und setzen maßgebliche Impulse für die kontinuierliche Verbesserung im Unternehmen.
Lehrgangsinhalte
In dieser Weiterbildung werden spezielle Auditverfahren sowie Methoden zur Planung, Durchführung und Auswertung vermittelt. Dies schließt die Ermittlung der Wirksamkeit von eingeleiteten Korrekturmaßnahmen ein.
Durch ein Systemaudit in einem zertifizierten Unternehmen erlangen Sie die notwendige Sicherheit für künftige Aufgaben als Qualitätsauditor (w/m/d).
Anforderungen, Aufgaben und Funktion des Qualitätsauditors (w/m/d), Empfehlungen der DIN EN ISO 19011 inkl. bedeutsame Auszüge der DIN EN ISO/IEC 17021, Zweck, Inhalt und Zusammenhang zwischen DIN EN ISO 9000, 9001 und 9004, Auditprinzipien, Planung, Organisation und Ressourcenbedarf für Audits, Maßnahmen im Zuge der Auditvorbereitung (Abstimmungsprozesse, Auditankündigung, Checklisten), Koordination und Steuerung der Aktivitäten eines Auditteams, prozessorientierte Durchführung von Systemaudits inkl. Audit- und Stichprobenmethoden (objektive Nachweise), Gesprächstechniken, Bewertung von Konformitäten und Wirksamkeit der Prozesse sowie Einstufung von Abweichungen, Umgang mit Auditrisiken, kritischen Situationen und Auditeinwänden, Nachbereitung von Audits inkl. Auswertung der Auditergebnisse und Auditbericht, Einleitung und Überwachung von Auditfolgemaßnahmen.
Dauer
6 Tage mit 40 Unterrichtseinheiten in 2 Modulen jeweils Donnerstag und Freitag von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr und Samstag von 09:00 Uhr bis 12:15 Uhr. Bitte planen Sie zwischen den Modulen Zeit ein zur Erstellung eines Auditberichts und Präsentationsentwicklung für Vorträge im Rahmen der Prüfung. Termine der Module finden Sie im e-Shop.
Zertifikat
Mit diesem Lehrgang können Sie die Prüfung zum Qualitätsauditor (w/m/d) ablegen. Die Prüfung erfolgt durch ein akkreditiertes Zertifizierungsinstitut. Sie erhalten ein Personalzertifikat mit DAkkS-Siegel (Deutsche Akkreditierungsstelle) sowie eine Teilnahmebescheinigung nach TGA-Richtlinien zum Qualitätsauditor (w/m/d). Dieser Lehrgang ermöglicht die international anerkannte Qualifikation und Registrierung als externer Auditor/Leitender Auditor nach IRCA (International Register of Certificated Auditors) zu erwerben, bei erfolgreicher Teilnahme.
Hinweis
Zur Bearbeitung des simulierten Audits empfehlen wir ein Notebook mit Betriebssystem Microsoft Office mitzubringen. Die Arbeitshilfen und Ausarbeitungen werden den Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmern als Dateien zur Verfügung gestellt. Somit erhalten Sie zusätzlich ein Auditpaket ISO 9001, wodurch Sie Ihre internen und externen Audits mit Abschluss des Lehrgangs direkt umsetzen können.
Förderungen
Die Maßnahme ist nach AZAV durch die TAW-Cert GmbH als fachkundige Stelle zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. JobCenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischen Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis zu 100 %.
Nähere Auskünfte hierzu erteilen die lokalen Agenturen für Arbeit bzw. JobCenter, die Rentenversicherungsträger oder die Berufsförderungsdienste.
Agentur für Arbeit / BfD / ARGE / ESF etc.
Zum Shop
Weiterbildung zum Qualitätsmanager in der Pflege (w/m/d)
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens sowie der Altenhilfe mit Aufgabenschwerpunkten im Qualitätsmanagement bzw. Total Quality Management sowie Prozessverantwortliche und leitende Mitarbeiter im Qualitätsmanagement die an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Geschäfts- und Dienstleistungsprozessen beteiligt sind.
Zugangsvoraussetzung
Fachschule mit Abschluss oder höherwertig; ersatzweise abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 6 Jahre Berufserfahrung in Vollzeit. Mindestens 4 Jahre Vollzeit Berufserfahrung, davon 2 Jahre qualitätsbezogene Tätigkeiten. Personalzertifikat Qualitätsbeauftragter (w/m/d) mit DAkkS*-Siegel (*Deutsche Akkreditierungsstelle). Entsprechende Nachweise (Arbeitserfahrung, Zertifikate) sind zu Lehrgangsbeginn einzureichen.
Ziel der Weiterbildung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer …
- wenden Qualitäts- und Managementtechniken sicher an und steuern diese effizient
- etablieren ein erfolgreiches TQM-System im Unternehmen
- sind Spezialisten für Qualitätsprojekte und nachhaltige Konzeptionen zur Optimierung der Geschäfts- und Dienstleistungsprozesse
Lehrgangsinhalte
In dieser Weiterbildung wird das theoretische Grundlagenwissen des Qualitätsmanagers (w/m/d) sowie praxisbezogene Fach- und Methodenkompetenz im Rahmen von Workshops vermittelt.
Anforderungen, Aufgaben und Funktion des Qualitätsmanagers (w/m/d), TQM-Konzepte und Werkzeuge, strategische und operative Managementaufgaben, Weiterentwicklung und Beurteilung des Prozessmanagements (Risiken, Chancen, Kundenorientierung, Schnittstellen- und Wissensmanagement), Mitarbeiterorientierung und –qualifizierung, soziale Gesichtspunkte, Dienstleistungsplanung, -erhaltung und -messung (Qualitätsindikatoren), Lieferantenmanagement, Verbesserungsprozesse und Umgang mit Nichtkonformitäten, Managementwerkzeuge und Problemlösungstechniken, Prozessfähigkeitsuntersuchungen, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), Quality Function Deployment (QFD), statistische Methoden, Statistical Process Control (SPC), statistische Versuchsplanung (SVP), Design of Experiments (DoE), Six Sigma, Gesetzgebung und Regelwerke (insb. DIN EN ISO 9004).
Dauer
Variante 1: 8 Werktage mit 60 Unterrichtseinheiten von Montag bis Donnerstag jeweils von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitag von 8:00 Uhr bis 11:15 Uhr sowie Montag und Dienstag von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Mittwoch von 8:00 Uhr bis 11:15 Uhr. Termine finden Sie im e-Shop.
Variante 2: (*) 6 Werktage mit 60 Unterrichtseinheiten von Montag bis Freitag jeweils von 8:00 Uhr bis 17:30 Uhr und Samstag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Termine finden Sie im e-Shop.
Zertifikat
Mit diesem Lehrgang können Sie die Prüfung zum Qualitätsmanager (w/m/d) ablegen. Die Prüfung erfolgt durch ein akkreditiertes Zertifizierungsinstitut. Sie erhalten ein Personalzertifikat mit DAkkS-Siegel (Deutsche Akkreditierungsstelle) sowie eine Teilnahmebescheinigung nach TGA-Richtlinien zum Qualitätsmanager (w/m/d).
Hinweis
Zur Bearbeitung der praktischen Übungen empfehlen wir ein Notebook mit Betriebssystem MS Office mitzubringen. Die Arbeitshilfen und Ausarbeitungen werden den Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmern als Dateien zur Verfügung gestellt. Dieser Lehrgang wird als Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung zum Qualitätsauditor (w/m/d) anerkannt.
Förderungen
Die Maßnahme ist nach AZAV durch die TAW-Cert GmbH als fachkundige Stelle zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. JobCenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischen Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis zu 100 %. Nähere Auskünfte hierzu erteilen die lokalen Agenturen für Arbeit bzw. JobCenter, die Rentenversicherungsträger oder die Berufsförderungsdienste. Agentur für Arbeit / BfD / ARGE / ESF etc.
Zum Shop








