Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten (w/m/d)

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Handel und Dienstleistung, die aktiv in das QM-System eingebunden sind oder als Stabstelle fungieren sowie ggf. vor der Herausforderung stehen ein QM-System im Unternehmen einzuführen.

Zugangsvoraussetzung

  • Abgeschlossene Berufsausbildung oder höherwertig; ersatzweise 5 Jahre Berufserfahrung für fehlende Ausbildung.
  • Mindestens 1 Jahr Vollzeit Berufserfahrung
  • Entsprechende Nachweise (Arbeitserfahrung, Zertifikate)

Ziel der Weiterbildung

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer …

  • erzielen Fach- und Anwenderkompetenz im Qualitätsmanagement.
  • kennen die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015/ 9001:2025 und können diese im Unternehmen umsetzen.
  • sind befähigt, die Einführung und Weiterentwicklung eines prozessorientierten QM-Systems umzusetzen.
  • initiieren und begleiten Verbesserungsprozesse.

Lehrgangsinhalte

In dieser Weiterbildung wird das theoretische Grundlagenwissen des Qualitätsbeauftragten (w/m/d) sowie praxisbezogene Fach- und Methodenkompetenz im Rahmen von Workshops vermittelt.

Anforderungen, Aufgaben und Funktion des Qualitätsbeauftragten (w/m/d, Historie Qualitätsmanagement und Managementsysteme, Bedeutung und Grundsätze des Qualitätsmanagement, Normen und Regelwerke des Qualitätsmanagements sowie verwandte Normen, operative Anforderungen der DIN EN ISO 9001 mit anwenderorientierten Praxisübungen/Workshops, Verstehen des Kontextes des Unternehmens sowie der relevanten und interessierten Parteien, Grundlagen strategisches und operatives Management, Methodenkompetenz zur Unterstützung des Managements, Qualitäts- und Managementwerkzeuge, Initiierung und Weiterentwicklung des Prozessmanagements (Risiken, Chancen, Kundenorientierung, Schnittstellen- und Wissensmanagement), Überwachungsprozesse und Kennzahlensysteme, Risiko-, Fehler- und Reklamationsmanagement, Produkthaftung, Lieferantenmanagement, Messmittelmanagement, Grundlagen Audit, Zertifizierung, Akkreditierung, Etablierung kontinuierlicher Verbesserungsprozesse, Qualitätszirkelarbeit, Aufbau und Struktur des Dokumentationssystems.

Dauer

10 Werktage mit 80 Unterrichtseinheiten in 2 Wochen von Montag bis Donnerstag jeweils von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr und Freitag von 09:00 Uhr bis 12:15 Uhr.

Zertifikat

Mit diesem Lehrgang können Sie die Prüfung zum Qualitätsbeauftragten (w/m/d) ablegen. Die Prüfung erfolgt durch ein akkreditiertes Zertifizierungsinstitut. Sie erhalten ein Personalzertifikat mit DAkkS-Siegel (Deutsche Akkreditierungsstelle) sowie eine Teilnahmebescheinigung zum Qualitätsbeauftragten (w/m/d). Die Lehrgangsgebühr wird optional angeboten.

Hinweis

Zur Bearbeitung der praktischen Übungen empfehlen wir ein Notebook mit Betriebssystem Microsoft Office mitzubringen. Die Arbeitshilfen und Ausarbeitungen werden den Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmern als Dateien zur Verfügung gestellt. Dieser Lehrgang wird als Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung zum internen Qualitätsauditor (w/m/d) sowie zum Qualitätsmanager (w/m/d) anerkannt. Darüber hinaus sind die Lehrgangsinhalte Bestandteil des Studiengangs Bachelor of Arts in Business Administration mit Schwerpunkt Qualitätsmanagement.

Förderungen

Die Maßnahme ist nach AZAV durch die TAW-Cert GmbH als fachkundige Stelle zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. JobCenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischen Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis zu 100 %.

Nähere Auskünfte hierzu erteilen die lokalen Agenturen für Arbeit bzw. JobCenter, die Rentenversicherungsträger oder die Berufsförderungsdienste.

Agentur für Arbeit / BfD / ARGE / ESF etc.

http://www.arbeitsagentur.de

 

Zum Shop

Cyberrisiko minimieren - Ihre digitalen Spuren im Internet analysieren

„Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“

Aufgrund der steigenden Digitalisierungsanspruch in der Pflege wächst auch das Risiko zum Datenschutz und IT-Sicherheit. Wir liefern dazu eine umfangreiche Risikoeinschätzung.

Computerkriminalität oder Cyberkriminalität (englisch Cybercrime) ist ein florierendes Geschäft. Ausfälle durch IT Sicherheitsvorfälle können fatale Folgen für die betroffenen Pflegeunternehmen haben. Nach einem Angriff kann Ihre Existenz bedroht sein, da nahezu jeder Geschäftsprozess auf funktionierende IT angewiesen ist.

Deshalb jetzt handeln!

Die H&S bietet eine auf die Belange eines Informationssicherheits- und Managementsystem (vgl. ISO 27001) angepasste Methode an, die Ihnen die Möglichkeit gibt, diese Erkenntnisse als technischen Auditbericht zu nutzen. Die Analyse gewinnt Informationen aus frei verfügbaren, offenen Quellen wie z. B. Ihre Emailadresse, Internetauftritt, Facebook-/Instagram Auftritte etc., um daraus verwertbare Erkenntnisse systematisch zusammenzufassen. Im Unterschied zu herkömmlichen Penetrationstests enthält dieser Bericht auch Erkenntnisse über bereits abgeflossene Informationen und nicht nur über potentielle Sicherheitslücken.

Zum Einsatz kommen ungefähr 5000 Softwaretools, die die Spuren Ihres Unternehmens im Netz analysieren. Sie erhalten einen Bericht, den wir in verschiedene Qualitätsstufen anbieten:

Cyberreport Standard

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit über eine Prüfung im Internet Ihre „digitalen Spuren“ zu erfahren. Schwachstellen und Stärken in Bezug auf die Informationssicherheit werden Ihnen dargelegt. Sie erhalten den Bericht in elektronischer Form und haben die Möglichkeiten diesen in Ihrem Unternehmen weiter zu verarbeiten

Cyberreport Expert

Ergänzend zum Cyberreport Standard haben Sie die Möglichkeit durch die Erläuterung unserer jahrelang erfahrenen Auditoren aus dem Bereich Informationssicherheit einen optimalen Startpunkt für die Einführung eines Managementsystems „Informationssicherheit“ zu erhalten.

Cyberreport AUDIT

Wir bieten Ihnen eine Ergebnisbesprechung (keine Beratung!) mit einem erfahrenen Auditor an – in der Regel kann er Ihnen die Ergebnisse innerhalb von einem Tag eingehend erläutern. Damit haben Sie die Möglichkeit, direkt die Schwachstellen im Bereich der Informationssicherheit zu bewerten.

Cyberreport ABO

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Wir bieten Ihnen ein Jahres-ABO mit einem quartalsweisen Berichts-Abo. Sie erhalten vier „Cyperreport Standard“ Berichte zum Preis von drei Berichten. Optional können Sie nach jeder Lieferung eines Berichts den Baustein Cyberreport EXPERT und Cyberreport AUDIT hinzubuchen.

Beispielreport anfordern

Sie möchten wissen wie H&S Reports aussehen?

Hier können Sie unverbindlich Beispiele des H&S Cyberreport STANDARD und H&S Cyberreport EXPERT ansehen.

H+S-Cyberreport-STANDARD_Muster

H+S-Cyberreport-EXPERT_Muster

Zum Shop

Bestellung zum externen Datenschutzbeauftragten (w/m/d)

Warum Datenschutz?

Die Unternehmen, indem sehr sensible personenbezogene Daten erhoben werden, müssen nach Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), unabhängig der Personen, die personenbezogenen Daten verarbeiten, einen Datenschutzbeauftragten vorhalten. Insbesondere davon betroffen ist die Pflegebranche mit Gesundheitsdaten von Klienten bzw. Bewohnern. Demnach darf der bestellte Datenschutzbeauftragter nicht die Geschäftsleitung oder eine Führungskraft mit Personalverantwortung oder IT sein. Dazu kommt ein Kündigungsschutz des internen Datenschutzbeauftragten und die Verpflichtung zur regelmäßigen Fortbildungen!

Als externer Datenschutzbeauftragter sind wir bundesweit für unterschiedliche Unternehmen und Pflegeeinrichtungen tätig. Dank unserer jahrelangen Erfahrung auf dem Gebiet des unternehmerischen Datenschutzes, bieten wir unseren Kunden praxisorientierte, kostengünstige Lösungen zur Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen. Als Qualitäts- und Datenschutzauditoren für verschiedene Zertifizierungsgesellschaften bündeln wir Erfahrung und Branchenkompetenz, sind kontinuierlich auf dem neusten Stand und stehen somit im regelmäßigen Austausch mit unseren Kollegen.

Unterschätzen Sie nicht das Risiko der IT-Defizite und Datenschutzanforderungen, insbesondere die ab 25.05.2018 anzuwendende DSGVO und die damit weitreichende Konsequenzen, die für Ihr Unternehmen bzw. Pflegeeinrichtung gelten. Abgesehen von zivil- und strafrechtlicher Verantwortlichkeit mit enormen Bußgeldern wird Kundenvertrauen zerstört. IT-Sicherheit und Datenschutz muss als Wettbewerbsvorteil verstanden werden.

Leistungsprofil

Basisschutz

  • Bestellung des Datenschutzbeauftragten
  • Bestandsaufnahme mittels Datenschutzaudit vor Ort
  • Entwicklung eines gesetzeskonformen Datenschutz-Managementsystems
  • Datenschutzerklärung für Ihre Webseite
  • Risikoanalyse vor Ort
  • Technisch-organisatorische Maßnahmen
  • Verpflichtung der Mitarbeiter auf Datengeheimnis
  • Datenschutz-Newsletter
  • Jährlicher Tätigkeitsbericht

Datenschutzschulung

  • Schulungspaket für Ihre Mitarbeiter

Organisation der Auskunftspflicht

  • Auskunftspflicht gegenüber Betroffenen
  • Auskunftspflicht gegenüber Behörden
  • Stellungnahmen

Datenschutz-Beratung

  • Beratung bei datenschutzrelevanten Fragen per Telefon, E-Mail oder TeamViewer
  • Beschäftigungsdatenschutz per Telefon, E-Mail oder TeamViewer
Zum Shop

Bestellung zum externen Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB) für die Pflegebranche (w/m/d)

Leistungsprofil

Wir bieten Ihnen vor Ort in Ihrer Einrichtung Einzelmaßnahmen, um die Qualität in der Pflege dauerhaft weiterzuentwickeln.

In sechs Vor-Ort-Terminen inkl. Reisekosten bewerten, entwickeln, auditieren Ihr QM-System:

⦁ Festlegung der Unternehmensorganisation (Organigramm; Funktionsbeschreibungen)
⦁ Ermittlung und Festlegung der betrieblichen Qualitätsphilosophie
⦁ Entwicklung Unternehmensstrategie, Festlegung messbarer Ziele und Überwachung
⦁ Qualifizierung des internen Qualitätsbeauftragten
⦁ Erstellung bzw. Weiterentwicklung eines betrieblichen Qualitätsmanagementhandbuches
⦁ Systematischer Einsatz betrieblicher Ressourcen (räumlich, sächlich, technisch, personell)
⦁ Identifikation und Festlegung der Verfahren
⦁ Identifikation, Festlegung und Messung der Prozesse mittels Kennzahlen
⦁ Risikomanagement
⦁ Schaffung einer Fehler- und Beschwerdekultur mit Einleitung geeigneter Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
⦁ Unterstützung bei der Managementbewertung
⦁ Überwachung des Qualitätsmanagementsystems mittels Audits auf Grundlage:
– der DIN EN ISO 9001-Normenfamilie, inkl. Voraudits zur Ermittlung der Zertifizierungsreife
– der Qualitätsprüfungsrichtlinie des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung für stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen
– der Pflegetransparenzvereinbarung für stationäre und ambulante Pflege­einrichtungen
⦁ Begleitung/Moderation von Qualitätsprüfungen durch Aufsichtsbehörden vor Ort; ggf. Erarbeitung von Stellungnahmen
⦁ Erstellung von Projektplänen zur kontinuierlichen Verbesserung
⦁ Coaching des Führungsteams
⦁ Mitarbeiterinformation und -qualifikation

Zum Shop

CheckUp mit Audit zu Arbeits- und Gesundheitsschutz und -sicherheit (... in der Pflegebranche)

Arbeitsschutzaudit mit Standortbestimmung und Auswertung auf Grundlage der Arbeitsschutzgesetze und weitere Arbeitsschutzanforderungen aus Gesetzen (u. a. Arbeitsstättenverordnung). Bei der Auditierung werden alle wichtigen Themen zum Arbeitsschutz innerhalb des Unternehmens geprüft und rechtlich bewertet. Mit dem Ergebnis werden dann, wenn nötig, Verbesserungsvorschläge formuliert. Ihr Unternehmen erhält über das Arbeitsschutzaudit einen Bericht zur Dokumentation.

Unsere Leistungen

Audit vor Ort

  • Vorgehensweise analog Auditplan
  • Bewertung Ihres Arbeitsschutzes und Arbeitssicherheit mittels Checklisten
  • Interviews mit Geschäftsleitung sowie Leitern der Fachabteilungen

Analyse und Bewertung
Erstellung eines Auditberichtes mit Lösungsvorschlägen (Maßnahmen)

Präsentation
Präsentation des Auditberichtes mit Entwicklung eines Maßnahmenplans

Dauer

1 Tag Audit vor Ort inkl. Auditbericht

Zielgruppe

Unser Angebot richtet sich an alle Wirtschaftsunternehmen, insbesondere an stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen, die Arbeitsschutzkonform arbeiten.

Zeitlicher Ablauf und Durchführung

Wir vereinbaren einen Termin, indem sich der zeitliche Rahmen nach der Größe Ihrer Einrichtung bemisst. Jede Analyse führt ein personalzertifizierter Arbeitsschutzauditor durch.

Zum Shop

CheckUp mit Audit zum Management der Prozesskomplexität (neu)

Als Unternehmer steigern Sie durch ein Management der Prozesskomplexität die Unternehmens-Performance deutlich. Wie? Zum einen die Analyse der Prozesse nach „Verschwendung, Unausgeglichenheit und Überlastung“ und nicht optimal durchführbar sind. Zum anderen den Prozessumfang im Rahmen der Leistungserstellung eingesetzter Prozesse. Die durchgeführten Prozesse passen nicht optimal zum gewählten Geschäftsmodell. Mit den Methoden des Prozessmanagements liegen effektive Werkzeuge zum Komplexitäts-Management vor.

Ziele

  • Entwicklung eines strategiekonformen Leistungsangebot mit Zielprozessen (Target Processes).

    Dies ist ein neues H&S Produkt!
  • Erhaltung operativen Exzellenz bei der Durchführung der Prozesse unter Einhaltung der drei Mu´s (Lean Processes).

Unsere Leistungen

  • Bewertung der zur Strategie passenden, exzellenten Prozessen
  • Bewertung der richtige Ausgestaltung und Ressourcen der Prozesse.
  • Bewertung der prozessorientierten Ergebnisrechnung
  • Bewertung der Verlustphilosophie der “drei Mu´s”:
    • Muda (Verschwendung),
    • Mura (Unausgeglichenheit) und
    • Muri (Überlastung).

Dauer

1 Tag Audit vor Ort analog Prozesskomplexität (Dauer kann je nach Unternehmensgröße bis zu 3 Tage sein)

Zielgruppe

Unser Angebot richtet sich an die Pflegebranche, Handelsunternehmen, Dienstleistungsunternehmen und Bildungsträger.

Zeitlicher Ablauf und Durchführung

Wir vereinbaren mit Ihnen einen Termin, wobei sich der zeitliche Rahmen nach der Größe Ihres Unternehmens bemisst. Ausschlaggebend ist die Anzahl der Prozesse. Jede Analyse führt bei uns standardmäßig ein personalzertifizierter Auditor durch. Zeitgleich mit dem detaillierten Abschlussbericht erfolgt die Rechnungsstellung.

Zum Shop

CheckUp mit Audit zu Datenschutz- und IT-Sicherheit (... in der Pflegebranche)

Datenschutzaudit mit Standortbestimmung und Auswertung auf Grundlage der Datenschutzverordnung und weitere Datenschutzanforderungen aus Gesetzen (TMG, TKG, SGB I, V, X, XI). Für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen hat die neue EU-DSGVO besondere Auswirkung in Bezug der Gesundheits- und Sozialdaten ihrer Klienten bzw. Bewohnern. Bei der Auditierung werden alle wichtigen Themen zur IT und zum Datenschutz innerhalb des Unternehmens geprüft und rechtlich bewertet. Mit dem Ergebnis werden dann, wenn nötig, Verbesserungsvorschläge formuliert. Ihr Unternehmen erhält über das Datenschutzaudit einen Bericht zur Dokumentation.

Unsere Leistungen

 

Audit vor Ort

  • Vorgehensweise analog Auditplan
  • Bewertung Ihres Datenschutzes und IT-Sicherheit mittels Checklisten
  • Interviews mit Geschäfts-/Heimleitung sowie Leitern der Fachabteilungen
  • Kontrollpflicht der Verarbeitung von personenbezogene Daten durch Dritte

Analyse und Bewertung
Erstellung eines Auditberichtes mit Lösungsvorschlägen (Maßnahmen)

Präsentation
Präsentation des Auditberichtes mit Entwicklung eines Maßnahmenplans

Dauer

1 Tag Audit vor Ort inkl. Auditbericht

Zielgruppe

Unser Angebot richtet sich an stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen, die Datenschutzkonform und mit entsprechender IT-Sicherheit arbeiten

Zeitlicher Ablauf und Durchführung

Wir vereinbaren einen Termin, indem sich der zeitliche Rahmen nach der Größe Ihrer Einrichtung bemisst. Jede Analyse führt ein personalzertifizierter Datenschutzauditor durch.

Zum Shop

CheckUp mit Audit zur Qualitäts-Prüfungs-Richtlinie in der Pflegebranche

CheckUp mit Audit zur Qualitätsprüfungsrichtlinie (MDK-Prüfanleitung)

Standortbestimmung mit Auswertung auf Grundlage der Struktur- / Prozess- und Ergebnisqualität

Die Qualitätsprüfungsrichtline für ambulante und stationäre Einrichtungen wurde erweitert. Außenwirkung entfaltet diese insbesondere durch die Pflicht, die Qualitätsprüfungen des MDK zu veröffentlichen. Wir begleiten Sie als externe Auditoren in einem gezielten Audit nach geltenden Prüfkriterien nach der geltenden Qualitätsprüfungsrichtlinie. Dabei profitieren Sie von unserem Einblicke in Leitlinien und Prüfungsstile des MDK. Unsere Auswertung im Anschluss erlaubt Ihnen Stärken und Potentiale im eingeschlagenen Kurs klar zu erkennen. Sie erreichen mehr Souveränität im Umgang mit den gewonnenen Daten und können Ihr weiteres Vorgehen gegenüber Kunden bzw. Bewohnern besser darlegen.

Unsere Leistungen

  • Prüfung der Struktur-, Prozess-, und Ergebnisqualität ambulanter oder stationärer Einrichtungen
  • Abschlussgespräch: Wir sprechen über mögliche Mängel und darin liegendes Verbesserungspotential.
  • Auswertung: Wir erstellen Ihnen einen detaillierten Bericht (Stärken-/Schwächenanalyse) mit konkreten Empfehlungen zum identifizierten Verbesserungspotential

Dauer

1 Tag Audit vor Ort analog Qualitätsprüfungsrichtlinie (Dauer kann je nach Einrichtungsgröße bis zu 3 Tage sein)

Zielgruppe

Unser Angebot richtet sich an stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen, die bereits heute ihren aktuellen Standort zum Verfahren der Qualitätsprüfungsrichtlinie erkennen und weiter bestimmen wollen.

Zeitlicher Ablauf und Durchführung

Wir vereinbaren zusammen einen Termin, wobei sich der zeitliche Rahmen nach der Größe Ihrer Einrichtung bemisst. Ausschlaggebend ist die Anzahl der versorgten Klienten bzw. Bewohner. Jede Analyse führt bei uns standardmäßig ein personal-zertifizierter Auditor durch. Zeitgleich mit dem detaillierten Abschlussbericht erfolgt die Rechnungsstellung.

Zum Shop

Zertifizierungsreifes QM-Systems nach ISO 9001

Erfolgreiches QM-System für die Zertifizierung nach ISO 9001:2015 aufbauen

Mit der qoom Care VDAB-QM-Handbuch als web-/und cloudbasiertes Managementsystem nach DIN EN ISO 9001 bauen Sie Ihr individuelles Qualitätsmanagement auf. Dank der Mustervorlagen erstellen Sie Ihr QM-Handbuch im Handumdrehen, welches für die Zertifizierung nach ISO 9001 verbindlich ist. Als Sammlung der dokumentierten Prozesse haben Sie in Audits leichten Zugriff auf die wichtigsten Dokumente.

Integriertes Management-System (IMS)

Das qoom Care VDAB-QM-Handbuch ist zudem ein Integriertes Managementsystem (IMS) für alle Bereiche neben dem Qualitäts-Management-System (QMS) noch Arbeits- und Gesundheitsmanagement nach DIN ISO 45001, Compliance-Management in der Pflege nach DIN ISO 37001 und Datenschutz-Management nach der DSGVO, BDSG, u. a. Ergänzend können Sie das Risiko-Management nach DIN ISO 31000ff. integrieren. Dabei lassen sich alle Informationen zuverlässig lenken und verteilen, Wissen speichern, Prozesse transparent und nachvollziehbar machen.

Einführung

Die Einführung eines Qualitätsmanagement-Handbuchs ist die Basis einer erfolgreichen Zertifizierung nach der ISO 9001-Norm. Das qoom Care unterstützt darüber hinaus bei der Einführung sämtlicher Normen und Regelwerke. Die qoom Care-Lösung integriert sich dabei nahtlos in Ihr Unternehmen: Verknüpfen Sie alle Dokumente und dazugehörigen Inhalte miteinander. Durch das Rollensystem sieht jeder Anwender auf einen Blick: Wo bin ich involviert, wofür bin ich verantwortlich? So erhalten alle einen vollständigen Überblick über das Qualitäts-Management-System (QMS).

Wissens- und Kommunikation

Mit qoom Care bauen Sie eine Wissens- und Kommunikationsplattform auf und lenken Dokumente innerhalb Ihres Unternehmens für eine vernetzte Zusammenarbeit. Wer soll prüfen und freigeben? Brauchen Sie eine Lesebestätigung? Der Workflow wird einmal definiert und durchläuft den Prozess automatisch. In einer digitalen Unterschriftenliste sehen Sie, wer seine Kenntnisnahme bestätigt hat, und bei wem dieser Schritt noch aussteht.

Suchfunktion

Schon während der Sucheingabe durchforstet qoom Care Ihr Handbuch und liefert exakt passende Suchvorschläge. Die Suchfunktion verschlagwortet zuverlässig den gesamten Inhalt. Selbst Inhalte von extern erstellten Dokumente wie Office-Dateien und PDFs können komplett durchsucht werden. Filter helfen zuverlässig beim Einschränken der Ergebnisse.

Workflow-Programm

In qoom Care erstellen Sie interaktive Ablaufdiagramme spielend leicht. Jedes Element im Prozess hat eine bestimmte Bedeutung. Das schafft Diagramme, die einheitlich und leicht verständlich sind. Sie können jeden Prozessschritt mit Texten, Fotos oder Videos versehen.

Maßnahmen und Audits managen

Vor dem Audit prüft die Software Ihr Handbuch und warnt vor Lücken in der Dokumentation. Auf diese Weise können Sie Maßnahmen festlegen und Abweichung frühzeitig beseitigen. So starten Sie vorbereitet in das Audit und bestehen die Zertifizierung sicher. Anmerkungen der Auditor*innen werden im System gespeichert, so dass Sie zu den einzelnen Kriterien direkt Verbesserung einleiten können. Dies gibt Ihnen die nötige Sicherheit für das Re-Zertifizierungsaudit.

Zertifizierungsreife

Die Vorbereitung einer Zertifizierung ist in qoom Care so einfach wie noch nie. Individuelle Dokumente aus Ihrem Unternehmen wie z. B. aus dem Hygiene-Management können leicht importiert, die Dokumentenstruktur für ein Audit einheitlich aufgebaut und verknüpft, sowie Prozess-Workflows entwickelt werden. Die qoom Care versendet automatisch Aufgaben an die richtigen Personen. Mithilfe von Kommentaren und dem Ereignismanagement erfüllen Sie zudem die Anforderungen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP), wie von den internationalen Normen gefordert.

Beratung und Training vor Ort

Mit diesem Angebot unterstützen wir Sie durch einen Lead- und Zertifizierungsauditor vor Ort bei der Einführung, Umsetzung, Training und einem Systemaudit des qoom Care VDAB-QM-Handbuches und damit zu einem zertifizierungsreifes Qualitätsmanagementsystem. Dabei können Sie mit dem Angebotspreis ein Quartal lang das qoom Care VDAB-QM-Handbuch ohne Mehrkosten nutzen, danach kostenpflichtig.

Unser Angebot beinhaltet: 

  • 4 Tage mit jeweils 8 Stunden vor Ort durch einen Lead- und Zertifizierungsauditor exklusiv Reisekosten und Spesen
  • Unterstützung via Zoom von 4 Stunden durch den gleichen Berater
  • qoom Care VDAB-QM-Handbuch ein Quartal nutzen und damit ein zertifizierungsreifes Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015 aufbauen
  • Vorgeschriebene Mustervorlagen führen Sie sicher in die Zertifizierung
  • VDAB-QM-Handbuch ist praxiserprobt durch über 1.500 Nutzern aus der Pflegebranche
  • Anschließendes flexibles Preismodell der qoom Care für kleine und große Unternehmen
  • Sofort und ohne lokale Installation können Sie starten

Interesse geweckt? Buchen Sie eine kostenlose Live-Präsentation der QM-Software qoom Care! Nach Absenden des Formulars unter der Rubrik „LIVE“ erhalten Sie alle Informationen.

LIVE-Präsentation des qoom Care VDAB-QM-Handbuches

Angebot nutzen? Bitte drücken Sie den nachfolgenden „zum Shop“ Bottom!

 

 

Zum Shop

Lehrmaterial "Qualitätsmanagement-Beauftragte*r"

Warum das Rad neu erfinden – Sie erhalten ein Skript zum Lehrgang Qualitätsmanagement im Rahmen des personalzertifizierten Qualitätsmanagement-Beauftragte*n über mit einer H&S die Microsoft Powerpoint®-Präsentation zur individuellen Anpassung. Die Präsentationen haben sich über Jahre bewährt und werden stets aktualisiert. Folgende Präsentationen können Sie erwerben:

    • Unterweisung „Arbeitsschutz“ der Teilnehmer für den Lehrgangsort (10 Folien)
    • Ausbildungsschema „Personalzertifizierung von QM Fachpersonal“ (39 Folien)
    • Grundlagen Qualitätsmanagement (60 Folien)
    • DIN EN ISO 9001:2015 – Kap. 0 – 4 Theorie-Praxistransfer – Details im Shop (60 Folien)
    • DIN EN ISO 9001:2015 – Kap. 5 – 6 Theorie-Praxistransfer – Details im Shop (54 Folien)
    • DIN EN ISO 9001:2015 – Kap. 7 – 8 Theorie-Praxistransfer – Details im Shop (102 Folien)
    • DIN EN ISO 9001:2015 – Kap. 9 – 10 Theorie-Praxistransfer – Details im Shop (24 Folien)
    • Grundlagen Audit, Zertifizierung, Akkreditierung – Details im Shop (45 Folien)
    • Grundlagen Qualitätszirkelarbeit, Qualitäts- und Managementwerkzeuge – Details im Shop (75 Folien)
      inkl. Arbeitsheft zu den Managementwerkzeugen im Microsoft Word®
    • DIN EN ISO 9001:2008 – Kap. 1 – 8 Theorie – Details im Shop (88 Folien)

Zur Bearbeitung der Vorlagen benötigen Sie die Präsentationssoftware Microsoft PowerPoint® (Kompatibel zu Version 97-2003 oder neuer).

Zum Shop

Privacy Preference Center

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner