Führungsaufgabe

Tagesseminar „Generationsspezifisches Führen“

„Boomer“, „Generation X“, „Generation Y“ oder „Gen Z“ – bis zu fünf Generationen arbeiten heute Seite an Seite in Pflegeeinrichtungen. Unterschiedliche Werte, Erfahrungen und Erwartungen prägen das Miteinander und stellen Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig bietet die Vielfalt der Generationen große Chancen für Zusammenarbeit, Innovation und nachhaltigen Erfolg. Dieses Seminar zeigt, wie Sie generationsspezifische Unterschiede besser verstehen, Vorurteile abbauen und die Stärken jeder Generation gezielt nutzen können.

Zielgruppe

Unternehmer:innen, Geschäftsführungen, Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen und Qualitätsmanagementbeauftragte aus ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen.

Lehrgangsinhalte

  • Generationen im Überblick
    Sie erhalten einen klaren Überblick über die Werte, Motive und Erwartungen von Babyboomern, Generation X, Y und Z – und wie sich diese Unterschiede im Arbeitsalltag bemerkbar machen.
  • Vorurteile erkennen und hinterfragen
    Sie setzen sich kritisch mit gängigen Klischees auseinander und lernen, die Potenziale und Stärken jeder Generation bewusst zu nutzen.
  • Kommunikation anpassen
    Sie erfahren, wie generationengerechte Kommunikation gelingt und welche Sprach- und Gesprächsstile Motivation und Zusammenarbeit fördern.
  • Vielfalt als Chance
    Sie entdecken, wie unterschiedliche Erfahrungen und Kompetenzen zu mehr Innovation, Teamgeist und Identifikation mit der Einrichtung beitragen.
  • Konflikte frühzeitig entschärfen
    Sie lernen, typische Ursachen für Missverständnisse zwischen den Generationen zu erkennen und konstruktiv aufzulösen.
  • Führungsstrategien für die Praxis
    Sie erarbeiten konkrete Methoden, um als Führungskraft eine Kultur der Wertschätzung und Zusammenarbeit über Generationen hinweg zu stärken.

Dauer

1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Teilnahmebescheinigung

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.

 

Zum Shop

Tagesseminar "Fehler- und Risikomanagement" in Pflegeeinrichtungen

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Pflegeeinrichtungen sowie Mitarbeitende aus Unternehmen und Organisationen, die eine personalzertifizierte Qualifikation im Bereich Qualitätsmanagement besitzen oder Qualitätsverantwortung tragen.

Ihr Nutzen
Sie lernen, Fehler und Risiken nicht als Belastung, sondern als Entwicklungschance zu begreifen. Das Seminar vermittelt praxisorientierte Methoden, mit denen Sie:

  • Risiken gezielt identifizieren und steuern,
  • die Patientensicherheit und Versorgungsqualität erhöhen,
  • eine offene Fehlerkultur in Ihrer Einrichtung fördern.

Ein praktischer Tipp für den Alltag: Setzen Sie das Thema Fehlerkultur regelmäßig, z. B. einmal im Monat, auf die Agenda Ihrer Teamsitzungen und reflektieren Sie gemeinsam, welche Fortschritte erzielt wurden.

Lehrgangsinhalte

Fehler und Risiken sind nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen: Sie ermöglichen es, Leistungen anzupassen, Werte zu bewahren und Innovationen anzustoßen. Ein wirksames Fehler- und Risikomanagement unterstützt die Zielerreichung und stärkt die Zukunftsfähigkeit von Organisationen.

Im Seminar werden folgende Themen praxisnah vermittelt:

  • Patientensicherheit als zentrale Leitlinie
  • Fehler- und Risikomanagement als Führungsaufgabe und kontinuierlicher Veränderungsprozess
  • Auswirkungen von Unsicherheit auf die Zielerreichung
  • Koordinierte Maßnahmen zur Steuerung und Lenkung einer Einrichtung im Umgang mit Fehlern und Risiken
  • Analyse interner und externer Risiken in Pflegeeinrichtungen
  • Verschiedene Sichtweisen und deren Bedeutung für das Risikomanagement
  • Grundlagen des Haftungsrechts

Dauer

1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.

Teilnahmebescheinigung

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.

 

Zum Shop

Teams entwickeln und führen

Tagesseminar "Moderne Führungskräfte-Entwicklung"

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Pflegeeinrichtungen sowie Mitarbeitende aus Unternehmen und Organisationen, die einen Abschluss im Bereich Qualitätsmanagement haben oder Qualitätsverantwortung tragen.

 Lehrgangsinhalte

Die Wahl der passenden Entwicklungsmaßnahme ist entscheidend, um Führungskompetenzen wirksam auszubauen. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie gezielt Ihre Stärken fördern und neue Impulse für Ihren Führungsalltag erhalten. Sie lernen, welche Kompetenzen moderne Führungskräfte benötigen, um Mitarbeitende zu motivieren, Teams erfolgreich zu entwickeln und langfristig leistungsfähig zu bleiben.

Themenschwerpunkte:

  • Bindung und Vertrauen schaffen durch Glaubwürdigkeit, Vorbildfunktion und Wertschätzung
  • Motivation stärken und langfristig erhalten
  • Mitarbeiter- und Teamförderung durch Delegation, Partizipation und Coaching
  • Leistungssteigerung durch klare Zielvereinbarungen
  • Orientierung geben mit offener und transparenter Kommunikation
  • Effizienz sichern durch den gezielten Einsatz von Führungsinstrumenten
  • Gesund führen: Work-Life-Balance und Resilienz für sich und das Team

Darüber hinaus werden klassische Methoden wie Coaching und Mentoring sowie moderne Ansätze zur Förderung von Selbstwahrnehmung und Reflexion vorgestellt. Teilnehmende lernen, wie sie die Wirksamkeit gewählter Maßnahmen überprüfen und ihre Erfahrungen im Unternehmen weitergeben können.

 Dauer

1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.

 Teilnahmebescheinigung

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.

 

Zum Shop

MD-Prüfung am Arbeitsplatz

Tagesseminar „Update Personalbemessung in der vollstationären Pflege“

Zielgruppe

Geschäftsführer:innen, Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen sowie Qualitätsmanagementbeauftragte in vollstationären Pflegeeinrichtungen.

Lehrgangsinhalte

In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Einblicke und praxisnahe Handlungsempfehlungen zur qualifikations- und kompetenzorientierten Arbeitsorganisation in der stationären Pflege. Sie bleiben auf dem neuesten Stand und gewinnen Sicherheit im Umgang mit den aktuellen Empfehlungen des Modellprogramms gemäß § 8 Abs. 3b SGB XI.

Themenschwerpunkte:

  • Zielsetzung und Inhalte der PeBeM-Studie
  • Bedeutung und Konsequenzen für die Organisations- und Personalstruktur in der eigenen Einrichtung
  • Empfehlungen aus dem Vorbereitungskonzept
  • Qualifikations- und kompetenzorientierte Bezugspflege als zukünftige Zielvision
  • Die vier Schritte der Personal- und Organisationsentwicklung
  • IST-Analyse: Kompetenzen der Pflegekräfte und aktuelle Arbeitsorganisation
  • Entwicklung einer individuellen SOLL-Vision für die eigene Einrichtung
  • Gestaltung des Change-Prozesses: Vom IST-Stand zur SOLL-Vision
  • Austausch von Erfahrungen und praxisnahen Lösungsansätzen

Dauer

1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.

Teilnahmebescheinigung

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.

 

Zum Shop

Tagesseminar "Behandlungspflege für Personal ohne formale Qualifikation"

Zielgruppe

Pflegekräfte ohne formale Ausbildung (angelernte Kräfte) in der ambulanten Pflege, die delegierbare Behandlungspflegen fachlich sicher übernehmen sollen.

Lehrgangsinhalte

Dieses Seminar vermittelt praxisnah die Grundlagen für eine sichere Durchführung von delegierbaren Behandlungspflegen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Teilnehmende gewinnen Handlungssicherheit bei wichtigen Aufgaben der täglichen Versorgung und lernen die Anforderungen an die Pflegedokumentation kennen.

Themenschwerpunkte:

  • Delegation im Kontext der Rahmen- und Versorgungsverträge
  • Arzneimittelgesetz und Grundlagen der Medikamentengabe
    • orale Verabreichung, PEG, Tropfen, Salben, Einreibungen, Pflaster
    • Umgang mit Betäubungsmitteln (BTM)
  • Kompressionsstrümpfe: fachgerechtes An- und Ausziehen
  • Temperaturregulation: Beobachtung, Messung und Dokumentation
  • Injektionen subkutan (Richten und Verabreichen)
  • Inhalationen sicher vorbereiten und begleiten
  • Positionswechsel bei bestehendem Dekubitus zur Entlastung und Pflegeunterstützung
  • Anforderungen an die Pflegedokumentation

Dauer

1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.

Ihr Nutzen

Sie erlernen den fachlich sicheren Umgang mit delegierbaren Behandlungspflegen und gewinnen Sicherheit für den Pflegealltag in ambulanten Einrichtungen.

Teilnahmebescheinigung

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.

 

Zum Shop

Moderieren und Präsentieren

Tagesseminar „Erfolgreich Moderieren und Präsentieren“

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Personen, die bereits Führungsverantwortung tragen oder sich gezielt auf eine solche Rolle vorbereiten möchten. Angesprochen sind insbesondere Führungskräfte im mittleren und höheren Management sowie Verantwortliche für Abteilungen, Teams oder Projekte, die ihre Moderations- und Präsentationskompetenzen gezielt verbessern und erweitern möchten.

Lehrgangsinhalte

Moderation und Präsentation gehören zu den wichtigsten Instrumenten erfolgreicher Führung und Projektarbeit. Wer Besprechungen und Arbeitskreise souverän moderiert und Inhalte klar präsentiert, schafft Transparenz, fördert Motivation und überzeugt Mitarbeitende sowie Stakeholder gleichermaßen. Ziel ist es, durch professionelle Kommunikation das Miteinander im Team zu stärken und den gemeinsamen Fortschritt aktiv zu fördern.

Themenschwerpunkte:

  • Grundtechniken der Moderation: Strukturen schaffen und Diskussionen zielgerichtet steuern
  • Anforderungen und Erwartungen an eine erfolgreiche Moderation
  • Visualisierungstechniken für mehr Klarheit und Verständlichkeit
  • Einsatz von Kreativitätstechniken zur Ideenförderung und Problemlösung
  • Grundlagen der Präsentationstechniken – analog und digital
  • Praktische Übungen mit Feedback

Zeitrahmen

1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten

Teilnahmebescheinigung

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.

 

Zum Shop

Tagesseminar „Qualitätssicherung in Betrieben der Eingliederungshilfe“

Zielgruppe

Unternehmen der Eingliederungshilfe und deren Führungskräfte im mittleren und höheren Management – insbesondere Geschäftsführungen, Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen, Qualitätsbeauftragte sowie weitere Verantwortliche im Bereich Qualitätsmanagement.

Lehrgangsinhalte

Mit den Anforderungen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) rücken Dienstleister der Eingliederungshilfe zunehmend in den Fokus behördlicher Prüfungen. Damit verbunden steigen die Anforderungen an Qualitätssicherung erheblich – sie werden umfangreicher, komplexer und für die Leitungsebene zur zentralen Steuerungsaufgabe. Das Seminar vermittelt praxisorientierte Handlungshinweise, um diesen wachsenden Herausforderungen professionell zu begegnen und ein wirksames Qualitätsmanagement sicherzustellen.

Themenschwerpunkte:

  • Dimensionen der Qualitätssicherung im Kontext aktueller Qualitätsanforderungen
  • Bestandteile und Erfolgsfaktoren eines funktionsfähigen QM-Systems
  • Managementaufgaben in der Eingliederungshilfe zur Steuerung von Qualität und Wirksamkeit
  • Grundlagen, Rahmenbedingungen und Ablauf von Qualitätsprüfungen in der Eingliederungshilfe
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion praxisnaher Beispiele

Zeitrahmen

ab 9:00 Uhr mit 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten bis ca. 16:00 Uhr

Teilnahmebescheinigung

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.

 

Zum Shop

Telematik-Infrastruktur

Tagesseminar „Einführung in die Telematik-Infrastruktur für Pflegeeinrichtungen“

Zielgruppe

Ambulante, teilstationäre und vollstationäre Pflegeeinrichtungen sowie deren Führungskräfte im mittleren und höheren Management – insbesondere Geschäftsführungen, Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen, IT-Administratoren und weitere Verantwortliche für die digitale Transformation.

Lehrgangsinhalte

Die Telematik-Infrastruktur (TI) ist ein zentraler Baustein der Digitalisierung im Gesundheitswesen und wird schrittweise auch für Pflegeeinrichtungen verbindlich. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis der TI, erlangen die Fähigkeit zur eigenständigen Planung und Umsetzung sowie Sicherheit im Hinblick auf rechtliche Anforderungen, Fristen und Fördermöglichkeiten. Zudem werden praxisnahe Tipps für die Integration in den Pflegealltag vermittelt.

Themenschwerpunkte:

  • Einführung in die Telematik-Infrastruktur (TI): Ziele, Nutzen und Chancen für die Pflege
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Vorgaben
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Implementierung
  • Antragsverfahren und organisatorische Abläufe
  • Fördermöglichkeiten und Finanzierung
  • Praxisnahe Umsetzung im Pflegealltag
  • Zukünftige Entwicklungen und Ausblick

Zeitrahmen

ab 9:00 Uhr mit 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten bis ca. 16:00 Uhr

Teilnahmebescheinigung

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.

 

Zum Shop

Tagesseminar "Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in der Pflege – rechtssicher umsetzen"

Einleitung

Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist seit Juli 2023 in Kraft und verpflichtet Unternehmen und Organisationen ab 50 Mitarbeitenden, ein internes Meldesystem einzurichten. Ziel ist es, Hinweisgeber:innen – sogenannte Whistleblower – vor Repressalien zu schützen und zugleich Unternehmen rechtssicher aufzustellen. Doch Hinweisgebersysteme sind weit mehr als eine gesetzliche Pflicht: Sie schaffen Transparenz, fördern eine offene Unternehmenskultur und dienen als wertvoller Kommunikationskanal – gerade in Zeiten von Hybrid- und Remote-Arbeit. Richtig umgesetzt, helfen sie nicht nur Missstände aufzudecken, sondern auch Verbesserungspotenziale in Prozessen und Nachhaltigkeit zu identifizieren.

Zielgruppe

Führungskräfte und Verantwortliche aus Unternehmen und Pflegeeinrichtungen, insbesondere: Unternehmer:innen, Geschäftsführer:innen, Einrichtungsleitungen, Bereichsleitungen, Pflegedienstleitungen, Qualitätsbeauftragte, Mitglieder des Betriebsrats sowie Mitarbeitende aus dem Sozialen Dienst.

Lehrgangsinhalte

Im Seminar lernen Sie die zentralen Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes kennen und erfahren, wie Sie ein internes Meldesystem rechtssicher und praxisnah umsetzen können. Dabei stellen wir Ihnen auch das qoom care Managementsystem in Verbindung mit dem Hinweisgeber-Meldesystem vor – eine digitale Lösung zur einfachen Integration in Ihre Organisation.

Themenschwerpunkte:

  • Anforderungen der EU-Whistleblower-Richtlinie und Umsetzung im deutschen HinSchG
  • Arbeitsrechtliche Auswirkungen und Pflichten für Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden
  • Wer wird durch das HinSchG geschützt (persönlicher Anwendungsbereich)?
  • Was fällt unter den Schutz (sachlicher Anwendungsbereich)?
  • Schutzmechanismen für Hinweisgebende vor Repressalien
  • Schutz von Unternehmen vor Falschmeldungen
  • Ablauf und Ausgestaltung des Meldeverfahrens
  • Nachhaltiger Unternehmenserfolg durch eine aktive Hinweisgeber-Kooperation

Dauer

1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.

Zertifikat

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.

 

Zum Shop

Teams entwickeln und führen

Tagesseminar „Personalbemessung und Teamführung in der Pflege – Führungskompetenz im Wandel“

Zielgruppe

Unternehmer:innen, Geschäftsführungen, Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen sowie Qualitätsbeauftragte, die ihre Führungskompetenz im Hinblick auf die neuen Anforderungen an die Personalbemessung stärken möchten.

Lehrgangsinhalte

Die Umsetzung des GVWG führt zu einer veränderten Personalbemessung in der Pflege: Neue Qualifikationsmischungen aus Pflegefachkräften, Pflegefachassistent:innen und Pflegehelfer:innen prägen die Teams der Zukunft. Für Führungskräfte bedeutet das: Die Aufgaben verändern sich, Rollen müssen klar definiert werden und die Entwicklung erfolgreicher Teams rückt stärker in den Fokus.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft moderne Ansätze der Personalbemessung nutzen, Mitarbeitende gezielt fördern und langfristig tragfähige Teamstrukturen aufbauen. Praxisnahe Impulse und Strategien helfen Ihnen, die Potenziale Ihrer Mitarbeitenden zu erkennen, Motivation zu stärken und Konflikte konstruktiv zu lösen.

Themenschwerpunkte:

  • Kompetenzorientierte Pflege vs. „Jeder macht alles“ – Chancen und Grenzen
  • Personalbemessung nach GVWG: Anforderungen, Konsequenzen und Umsetzung in der Praxis
  • Bedarfe erkennen und Potenziale der Mitarbeitenden systematisch nutzen
  • Führungsstile im Vergleich – situationsgerecht führen und Motivation steigern
  • Teamentwicklung und Förderung: vom Rollenverständnis bis zur Integration neuer Mitarbeitender
  • Richtig delegieren: Verantwortung klar übertragen und Ressourcen optimal nutzen
  • Konfliktmanagement: Spannungen im Team frühzeitig erkennen und wirksam lösen
  • Coaching-Ansätze für Führungskräfte: ausgewählte Tools zur Mitarbeiterentwicklung im Alltag
  • Kommunikation als Führungsinstrument: Klarheit, Wertschätzung und Transparenz schaffen
  • Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch

Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit im Umgang mit den neuen Rahmenbedingungen, stärken ihre Rolle als Führungskraft und entwickeln Strategien für eine erfolgreiche Teamführung in Pflegeeinrichtungen.

Dauer

1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.

Teilnahmebescheinigung

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.

 

Zum Shop

Privacy Preference Center

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner