Bestellung zum externen Arbeits- und Gesundheitsschutzbeauftragten (w/m/d)

Warum ein Arbeitsschutzmanagement System?

Unfallprävention, Rechtssicherheit, Gesundheitsschutz und Gefährdungsbeurteilungen gehören heute als strategisches Führungsthema zur Verantwortung der obersten Leitung. Es gilt mit einem Arbeits- und Gesundheitsschutz-Mangement-System (ASGM-System) sämtliche Risiken zu analysieren, die arbeitsbedingte körperliche Beschwerden bis hin zur Arbeits- oder Berufsunfähigkeit zur Folge haben können. Um solche betriebsbedingten Risiken für die Mitarbeiter auf ein Minimum zu reduzieren und beherrschbar zu machen, beschreibt die DIN ISO 45001:2018 Anforderungen an einen umfassenden, modernen Arbeitsschutz.

Als externer zertifizierter Arbeitsschutzbeauftragter erarbeiten wir mit Ihnen nach Muster-Vorlagen ein ASGM-Systems nach DIN ISO 45001.

Basisschutz

  • Bestellung des Arbeits- und Gesundheitsschutz schutzbeauftragten
  • Bestandsaufnahme mittels Arbeits- und Gesundheitsschutz-Audit vor Ort
  • Entwicklung eines Gesetzes konformen Arbeits-/Gesundheitsschutz-Managementsystems
  • Risikoanalyse vor Ort
  • Anforderungen und Umsetzung zum Unfallschutz
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Verpflichtung der Mitarbeiter auf Arbeitsschutz
  • Arbeitsschutz-Newsletter
  • Jährlicher Tätigkeitsbericht

Arbeitsschutzschulung

  • Schulungspaket für Ihre Mitarbeiter

Arbeitsschutz-Beratung

  • Beratung bei arbeitsschutzrelevanten Fragen per Telefon, E-Mail oder Zoom
Zum Shop

Tagesseminar Re-Zertifizierung Datenschutz

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Handel und Dienstleistung, die als Datenschutzbeauftragter oder Datenschutzkoordinator bei der Wirksamkeit des Datenschutz-Management-Systems eingebunden sind. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Unternehmen und Organisationen mit zertifizierten Abschlüssen im Bereich Datenschutz, welche Datenschutzverantwortung tragen und einen Nachweis des Kompetenzerhalts zur Rezertifizierung ggü. den Zertifizierungsstellen erbringen müssen.

Lehrgangsinhalte

  • Datenschutzrecht nach EU DSGVO
  • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG neu)
  • Haftungsrisiken bei mangelnder IT-Sicherheit,
  • Datenschutzverstößen
  • Arbeitsrecht und Arbeitnehmerschutz, Videoüberwachung
  • Datenschutz im Betriebsratsbüro

Praktische Umsetzung der Datenschutzbestimmungen:

  • Tätigkeitsbereiche des Datenschutzbeauftragten (w/m/d)
  • Konzepte zu Datenschutz und -sicherheit sowie die praktische Umsetzung
  • Sicherheitsanalyse und Risikomanagement
  • Beratungsgrundsätze, Mitarbeitersensibilisierung und -schulung
  • Dokumentation und Kontrolle entsprechend der gesetzlichen Vorgaben
  • Interne / Externe Datenschutzaudits und Personalzertifizierung
  • Erfahrungsaustausch

Zeitrahmen

ab 10:00 Uhr mit 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten, anschließend ggf. Prüfung

Teilnahmebescheinigung

Mit diesem Seminar können Sie Ihre zertifizierte Titel im Datenschutz innerhalb der drei Jahre nach Abschluss aufrechterhalten.

 

Zum Shop

Weiterbildung zum Qualitätsauditor (w/m/d)

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Handel und Dienstleistung, welche die Überwachung des QM-Systems vornehmen oder künftig als Qualitätsauditor (w/m) tätig werden wollen und die international anerkannte Qualifikation und Registrierung als externer Auditor/Leitender Auditor nach IRCA (International Register of Certificated Auditors) anstreben.
Bei Soldaten*innen wird die Mehrwertsteuer nicht berechnet, also vom Bruttopreis die 19 % Mehrwertsteuer abziehen bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises.

Zugangsvoraussetzung

  • Hochschule mit Abschluss; ersatzweise abgeschlossene Fachschulausbildung (Techniker, Meister oder entsprechend) und mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in Vollzeit.
  • Mindestens 5 Jahre Vollzeit Berufserfahrung
  • Nachweise über Auditerfahrung von mindestens 4 Qualitätsaudits mit 20 Tagen für die Prüfung der Dokumentation, Auditplanung, Auditdurchführung und Auditbericht, davon mindestens 10 Tage vor Ort.
    • Zugangsvoraussetzung zur Prüfung: Nachweise über Auditerfahrung von mindestens 2 Qualitätsaudits mit 10 Tagen für die Prüfung der Dokumentation, Auditplanung, Auditdurchführung und Auditbericht, davon mindestens 5 Tage vor Ort.
  • Personalzertifikat Qualitätsmanager (w/m/d) mit DAkkS*-Siegel (*Deutsche Akkreditierungsstelle).
  • Entsprechende Nachweise (Arbeits- und Auditerfahrung, Zertifikate)

Ziel der Weiterbildung

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer …

  • können die Empfehlungen der DIN EN ISO 19011 und Anforderungen der DIN EN ISO 17021 branchenspezifisch anwenden.
  • planen ein effizientes und erfolgreiches Auditprogramm und beachten die Auditprinzipien bei der Durchführung von Audits.
  • erstellen eine nachvollziehbare und lückenlose Auditdokumentation.
  • sind befähigt auch kritische Auditsituationen souverän zu meistern und setzen maßgebliche Impulse für die kontinuierliche Verbesserung im Unternehmen.

Lehrgangsinhalte

In dieser Weiterbildung werden spezielle Auditverfahren sowie Methoden zur Planung, Durchführung und Auswertung vermittelt. Dies schließt die Ermittlung der Wirksamkeit von eingeleiteten Korrekturmaßnahmen ein.
Durch ein Systemaudit in einem zertifizierten Unternehmen erlangen Sie die notwendige Sicherheit für künftige Aufgaben als Qualitätsauditor (w/m/d).

Anforderungen, Aufgaben und Funktion des Qualitätsauditors (w/m/d), Empfehlungen der DIN EN ISO 19011 inkl. bedeutsame Auszüge der DIN EN ISO/IEC 17021, Zweck, Inhalt und Zusammenhang zwischen DIN EN ISO 9000, 9001 und 9004, Auditprinzipien, Planung, Organisation und Ressourcenbedarf für Audits, Maßnahmen im Zuge der Auditvorbereitung (Abstimmungsprozesse, Auditankündigung, Checklisten), Koordination und Steuerung der Aktivitäten eines Auditteams, prozessorientierte Durchführung von Systemaudits inkl. Audit- und Stichprobenmethoden (objektive Nachweise), Gesprächstechniken, Bewertung von Konformitäten und Wirksamkeit der Prozesse sowie Einstufung von Abweichungen, Umgang mit Auditrisiken, kritischen Situationen und Auditeinwänden, Nachbereitung von Audits inkl. Auswertung der Auditergebnisse und Auditbericht, Einleitung und Überwachung von Auditfolgemaßnahmen.

Dauer

6 Tage mit 40 Unterrichtseinheiten in 2 Modulen jeweils Donnerstag und Freitag von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr und Samstag von 09:00 Uhr bis 12:15 Uhr. Bitte planen Sie zwischen den Modulen Zeit ein zur Erstellung eines Auditberichts und Präsentationsentwicklung für Vorträge im Rahmen der Prüfung. Termine der Module finden Sie im e-Shop.

Zertifikat

Mit diesem Lehrgang können Sie die Prüfung zum Qualitätsauditor (w/m/d) ablegen. Die Prüfung erfolgt durch ein akkreditiertes Zertifizierungsinstitut. Sie erhalten ein Personalzertifikat mit DAkkS-Siegel (Deutsche Akkreditierungsstelle) sowie eine Teilnahmebescheinigung nach TGA-Richtlinien zum Qualitätsauditor (w/m/d). Dieser Lehrgang ermöglicht die international anerkannte Qualifikation und Registrierung als externer Auditor/Leitender Auditor nach IRCA (International Register of Certificated Auditors) zu erwerben, bei erfolgreicher Teilnahme.

Hinweis

Zur Bearbeitung des simulierten Audits empfehlen wir ein Notebook mit Betriebssystem Microsoft Office mitzubringen. Die Arbeitshilfen und Ausarbeitungen werden den Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmern als Dateien zur Verfügung gestellt. Somit erhalten Sie zusätzlich ein Auditpaket ISO 9001, wodurch Sie Ihre internen und externen Audits mit Abschluss des Lehrgangs direkt umsetzen können.

Förderungen

Die Maßnahme ist nach AZAV durch die TAW-Cert GmbH als fachkundige Stelle zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. JobCenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischen Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis zu 100 %.

Nähere Auskünfte hierzu erteilen die lokalen Agenturen für Arbeit bzw. JobCenter, die Rentenversicherungsträger oder die Berufsförderungsdienste.

Agentur für Arbeit / BfD / ARGE / ESF etc.

http://www.arbeitsagentur.de

 

Zum Shop

Personalzertifizierung Managementsysteme

Der Leitfaden zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal ist verbindlich für Inhalte und Dauer der Ausbildung und die Zertifizierung der Qualifikationsstufen QM-Fachkraft, QM-Beauftragter, Qualitätsmanager, Interner Qualitätsauditor und Qualitätsauditor durch akkreditierte Personalzertifizierungsstellen.

Well Done Zertifizierungsgesellschaft

QM-Fachkraft / QM-Beauftragter

Die QM-Fachkraft (QF) bzw der QM-Beauftragte (QB) muss die Prinzipien, Methoden und Verfahren des Qualitätsmanagements entsprechend den Belangen der Wirtschaft beherrschen und kompetent sein, beim Aufbau und der Aufrechterhaltung eines Qualitätsmanagementsystems Unterstützung zu geben.

Interner Qualitätsauditor

Der Interne Qualitätsauditor (IQA) muss die Befähigung des QB haben und in der Lage sein, interne prozessorientierte Audits von QM-Systemen zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Er kann Kundenaudits begleiten und die Bewertung von Lieferanten unterstützen.

Qualitätsmanager

Der Qualitätsmanager (QM) muss die Befähigung des QB haben und kompetent sein, als Beauftragter der Leitung ein Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, anzuwenden und durch Initiierung des Verbesserungsprozesses weiterzuentwickeln.

Qualitätsauditor

Der Qualitätsauditor (QA) muss die Befähigung des QM haben und auf der Basis der DIN EN ISO 19011 die Planung, Durchführung, Nachbereitung und Dokumentation von internen und externen Audits von QM-Systemen beherrschen.

Quelle: Leitfaden zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal, welches von Von der TGA-Trägergemeinschaft für Akkreditierung- German Association for Accreditation GmbH am 20.08.2007 bestätigt wurde.

 

Mittlerweile sind weitere Managementsysteme wie Arbeitsschutz, Datenschutz, Energiemanagement, Umweltmanagement, u. a. als zertifizierte Lehrgänge ausgeschrieben, die verbindlich die Inhalte und Dauer der Ausbildung und die Zertifizierung der Qualifikationsstufen durch akkreditierte Personalzertifizierungsstellen.

Zum Shop

Cyberrisiko minimieren - Ihre digitalen Spuren im Internet analysieren

„Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“

Aufgrund der steigenden Digitalisierungsanspruch in der Pflege wächst auch das Risiko zum Datenschutz und IT-Sicherheit. Wir liefern dazu eine umfangreiche Risikoeinschätzung.

Computerkriminalität oder Cyberkriminalität (englisch Cybercrime) ist ein florierendes Geschäft. Ausfälle durch IT Sicherheitsvorfälle können fatale Folgen für die betroffenen Pflegeunternehmen haben. Nach einem Angriff kann Ihre Existenz bedroht sein, da nahezu jeder Geschäftsprozess auf funktionierende IT angewiesen ist.

Deshalb jetzt handeln!

Die H&S bietet eine auf die Belange eines Informationssicherheits- und Managementsystem (vgl. ISO 27001) angepasste Methode an, die Ihnen die Möglichkeit gibt, diese Erkenntnisse als technischen Auditbericht zu nutzen. Die Analyse gewinnt Informationen aus frei verfügbaren, offenen Quellen wie z. B. Ihre Emailadresse, Internetauftritt, Facebook-/Instagram Auftritte etc., um daraus verwertbare Erkenntnisse systematisch zusammenzufassen. Im Unterschied zu herkömmlichen Penetrationstests enthält dieser Bericht auch Erkenntnisse über bereits abgeflossene Informationen und nicht nur über potentielle Sicherheitslücken.

Zum Einsatz kommen ungefähr 5000 Softwaretools, die die Spuren Ihres Unternehmens im Netz analysieren. Sie erhalten einen Bericht, den wir in verschiedene Qualitätsstufen anbieten:

Cyberreport Standard

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit über eine Prüfung im Internet Ihre „digitalen Spuren“ zu erfahren. Schwachstellen und Stärken in Bezug auf die Informationssicherheit werden Ihnen dargelegt. Sie erhalten den Bericht in elektronischer Form und haben die Möglichkeiten diesen in Ihrem Unternehmen weiter zu verarbeiten

Cyberreport Expert

Ergänzend zum Cyberreport Standard haben Sie die Möglichkeit durch die Erläuterung unserer jahrelang erfahrenen Auditoren aus dem Bereich Informationssicherheit einen optimalen Startpunkt für die Einführung eines Managementsystems „Informationssicherheit“ zu erhalten.

Cyberreport AUDIT

Wir bieten Ihnen eine Ergebnisbesprechung (keine Beratung!) mit einem erfahrenen Auditor an – in der Regel kann er Ihnen die Ergebnisse innerhalb von einem Tag eingehend erläutern. Damit haben Sie die Möglichkeit, direkt die Schwachstellen im Bereich der Informationssicherheit zu bewerten.

Cyberreport ABO

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Wir bieten Ihnen ein Jahres-ABO mit einem quartalsweisen Berichts-Abo. Sie erhalten vier „Cyperreport Standard“ Berichte zum Preis von drei Berichten. Optional können Sie nach jeder Lieferung eines Berichts den Baustein Cyberreport EXPERT und Cyberreport AUDIT hinzubuchen.

Beispielreport anfordern

Sie möchten wissen wie H&S Reports aussehen?

Hier können Sie unverbindlich Beispiele des H&S Cyberreport STANDARD und H&S Cyberreport EXPERT ansehen.

H+S-Cyberreport-STANDARD_Muster

H+S-Cyberreport-EXPERT_Muster

Zum Shop

Bestellung zum externen Datenschutzbeauftragten (w/m/d)

Warum Datenschutz?

Die Unternehmen, indem sehr sensible personenbezogene Daten erhoben werden, müssen nach Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), unabhängig der Personen, die personenbezogenen Daten verarbeiten, einen Datenschutzbeauftragten vorhalten. Insbesondere davon betroffen ist die Pflegebranche mit Gesundheitsdaten von Klienten bzw. Bewohnern. Demnach darf der bestellte Datenschutzbeauftragter nicht die Geschäftsleitung oder eine Führungskraft mit Personalverantwortung oder IT sein. Dazu kommt ein Kündigungsschutz des internen Datenschutzbeauftragten und die Verpflichtung zur regelmäßigen Fortbildungen!

Als externer Datenschutzbeauftragter sind wir bundesweit für unterschiedliche Unternehmen und Pflegeeinrichtungen tätig. Dank unserer jahrelangen Erfahrung auf dem Gebiet des unternehmerischen Datenschutzes, bieten wir unseren Kunden praxisorientierte, kostengünstige Lösungen zur Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen. Als Qualitäts- und Datenschutzauditoren für verschiedene Zertifizierungsgesellschaften bündeln wir Erfahrung und Branchenkompetenz, sind kontinuierlich auf dem neusten Stand und stehen somit im regelmäßigen Austausch mit unseren Kollegen.

Unterschätzen Sie nicht das Risiko der IT-Defizite und Datenschutzanforderungen, insbesondere die ab 25.05.2018 anzuwendende DSGVO und die damit weitreichende Konsequenzen, die für Ihr Unternehmen bzw. Pflegeeinrichtung gelten. Abgesehen von zivil- und strafrechtlicher Verantwortlichkeit mit enormen Bußgeldern wird Kundenvertrauen zerstört. IT-Sicherheit und Datenschutz muss als Wettbewerbsvorteil verstanden werden.

Leistungsprofil

Basisschutz

  • Bestellung des Datenschutzbeauftragten
  • Bestandsaufnahme mittels Datenschutzaudit vor Ort
  • Entwicklung eines gesetzeskonformen Datenschutz-Managementsystems
  • Datenschutzerklärung für Ihre Webseite
  • Risikoanalyse vor Ort
  • Technisch-organisatorische Maßnahmen
  • Verpflichtung der Mitarbeiter auf Datengeheimnis
  • Datenschutz-Newsletter
  • Jährlicher Tätigkeitsbericht

Datenschutzschulung

  • Schulungspaket für Ihre Mitarbeiter

Organisation der Auskunftspflicht

  • Auskunftspflicht gegenüber Betroffenen
  • Auskunftspflicht gegenüber Behörden
  • Stellungnahmen

Datenschutz-Beratung

  • Beratung bei datenschutzrelevanten Fragen per Telefon, E-Mail oder TeamViewer
  • Beschäftigungsdatenschutz per Telefon, E-Mail oder TeamViewer
Zum Shop

CheckUp mit Audit zu Arbeits- und Gesundheitsschutz und -sicherheit (... in der Pflegebranche)

Arbeitsschutzaudit mit Standortbestimmung und Auswertung auf Grundlage der Arbeitsschutzgesetze und weitere Arbeitsschutzanforderungen aus Gesetzen (u. a. Arbeitsstättenverordnung). Bei der Auditierung werden alle wichtigen Themen zum Arbeitsschutz innerhalb des Unternehmens geprüft und rechtlich bewertet. Mit dem Ergebnis werden dann, wenn nötig, Verbesserungsvorschläge formuliert. Ihr Unternehmen erhält über das Arbeitsschutzaudit einen Bericht zur Dokumentation.

Unsere Leistungen

Audit vor Ort

  • Vorgehensweise analog Auditplan
  • Bewertung Ihres Arbeitsschutzes und Arbeitssicherheit mittels Checklisten
  • Interviews mit Geschäftsleitung sowie Leitern der Fachabteilungen

Analyse und Bewertung
Erstellung eines Auditberichtes mit Lösungsvorschlägen (Maßnahmen)

Präsentation
Präsentation des Auditberichtes mit Entwicklung eines Maßnahmenplans

Dauer

1 Tag Audit vor Ort inkl. Auditbericht

Zielgruppe

Unser Angebot richtet sich an alle Wirtschaftsunternehmen, insbesondere an stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen, die Arbeitsschutzkonform arbeiten.

Zeitlicher Ablauf und Durchführung

Wir vereinbaren einen Termin, indem sich der zeitliche Rahmen nach der Größe Ihrer Einrichtung bemisst. Jede Analyse führt ein personalzertifizierter Arbeitsschutzauditor durch.

Zum Shop

CheckUp mit Audit zum Management der Prozesskomplexität (neu)

Als Unternehmer steigern Sie durch ein Management der Prozesskomplexität die Unternehmens-Performance deutlich. Wie? Zum einen die Analyse der Prozesse nach „Verschwendung, Unausgeglichenheit und Überlastung“ und nicht optimal durchführbar sind. Zum anderen den Prozessumfang im Rahmen der Leistungserstellung eingesetzter Prozesse. Die durchgeführten Prozesse passen nicht optimal zum gewählten Geschäftsmodell. Mit den Methoden des Prozessmanagements liegen effektive Werkzeuge zum Komplexitäts-Management vor.

Ziele

  • Entwicklung eines strategiekonformen Leistungsangebot mit Zielprozessen (Target Processes).

    Dies ist ein neues H&S Produkt!
  • Erhaltung operativen Exzellenz bei der Durchführung der Prozesse unter Einhaltung der drei Mu´s (Lean Processes).

Unsere Leistungen

  • Bewertung der zur Strategie passenden, exzellenten Prozessen
  • Bewertung der richtige Ausgestaltung und Ressourcen der Prozesse.
  • Bewertung der prozessorientierten Ergebnisrechnung
  • Bewertung der Verlustphilosophie der “drei Mu´s”:
    • Muda (Verschwendung),
    • Mura (Unausgeglichenheit) und
    • Muri (Überlastung).

Dauer

1 Tag Audit vor Ort analog Prozesskomplexität (Dauer kann je nach Unternehmensgröße bis zu 3 Tage sein)

Zielgruppe

Unser Angebot richtet sich an die Pflegebranche, Handelsunternehmen, Dienstleistungsunternehmen und Bildungsträger.

Zeitlicher Ablauf und Durchführung

Wir vereinbaren mit Ihnen einen Termin, wobei sich der zeitliche Rahmen nach der Größe Ihres Unternehmens bemisst. Ausschlaggebend ist die Anzahl der Prozesse. Jede Analyse führt bei uns standardmäßig ein personalzertifizierter Auditor durch. Zeitgleich mit dem detaillierten Abschlussbericht erfolgt die Rechnungsstellung.

Zum Shop

CheckUp mit Audit zu Datenschutz- und IT-Sicherheit (... in der Pflegebranche)

Datenschutzaudit mit Standortbestimmung und Auswertung auf Grundlage der Datenschutzverordnung und weitere Datenschutzanforderungen aus Gesetzen (TMG, TKG, SGB I, V, X, XI). Für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen hat die neue EU-DSGVO besondere Auswirkung in Bezug der Gesundheits- und Sozialdaten ihrer Klienten bzw. Bewohnern. Bei der Auditierung werden alle wichtigen Themen zur IT und zum Datenschutz innerhalb des Unternehmens geprüft und rechtlich bewertet. Mit dem Ergebnis werden dann, wenn nötig, Verbesserungsvorschläge formuliert. Ihr Unternehmen erhält über das Datenschutzaudit einen Bericht zur Dokumentation.

Unsere Leistungen

 

Audit vor Ort

  • Vorgehensweise analog Auditplan
  • Bewertung Ihres Datenschutzes und IT-Sicherheit mittels Checklisten
  • Interviews mit Geschäfts-/Heimleitung sowie Leitern der Fachabteilungen
  • Kontrollpflicht der Verarbeitung von personenbezogene Daten durch Dritte

Analyse und Bewertung
Erstellung eines Auditberichtes mit Lösungsvorschlägen (Maßnahmen)

Präsentation
Präsentation des Auditberichtes mit Entwicklung eines Maßnahmenplans

Dauer

1 Tag Audit vor Ort inkl. Auditbericht

Zielgruppe

Unser Angebot richtet sich an stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen, die Datenschutzkonform und mit entsprechender IT-Sicherheit arbeiten

Zeitlicher Ablauf und Durchführung

Wir vereinbaren einen Termin, indem sich der zeitliche Rahmen nach der Größe Ihrer Einrichtung bemisst. Jede Analyse führt ein personalzertifizierter Datenschutzauditor durch.

Zum Shop

CheckUp mit Audit zur Qualitäts-Prüfungs-Richtlinie in der Pflegebranche

CheckUp mit Audit zur Qualitätsprüfungsrichtlinie (MDK-Prüfanleitung)

Standortbestimmung mit Auswertung auf Grundlage der Struktur- / Prozess- und Ergebnisqualität

Die Qualitätsprüfungsrichtline für ambulante und stationäre Einrichtungen wurde erweitert. Außenwirkung entfaltet diese insbesondere durch die Pflicht, die Qualitätsprüfungen des MDK zu veröffentlichen. Wir begleiten Sie als externe Auditoren in einem gezielten Audit nach geltenden Prüfkriterien nach der geltenden Qualitätsprüfungsrichtlinie. Dabei profitieren Sie von unserem Einblicke in Leitlinien und Prüfungsstile des MDK. Unsere Auswertung im Anschluss erlaubt Ihnen Stärken und Potentiale im eingeschlagenen Kurs klar zu erkennen. Sie erreichen mehr Souveränität im Umgang mit den gewonnenen Daten und können Ihr weiteres Vorgehen gegenüber Kunden bzw. Bewohnern besser darlegen.

Unsere Leistungen

  • Prüfung der Struktur-, Prozess-, und Ergebnisqualität ambulanter oder stationärer Einrichtungen
  • Abschlussgespräch: Wir sprechen über mögliche Mängel und darin liegendes Verbesserungspotential.
  • Auswertung: Wir erstellen Ihnen einen detaillierten Bericht (Stärken-/Schwächenanalyse) mit konkreten Empfehlungen zum identifizierten Verbesserungspotential

Dauer

1 Tag Audit vor Ort analog Qualitätsprüfungsrichtlinie (Dauer kann je nach Einrichtungsgröße bis zu 3 Tage sein)

Zielgruppe

Unser Angebot richtet sich an stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen, die bereits heute ihren aktuellen Standort zum Verfahren der Qualitätsprüfungsrichtlinie erkennen und weiter bestimmen wollen.

Zeitlicher Ablauf und Durchführung

Wir vereinbaren zusammen einen Termin, wobei sich der zeitliche Rahmen nach der Größe Ihrer Einrichtung bemisst. Ausschlaggebend ist die Anzahl der versorgten Klienten bzw. Bewohner. Jede Analyse führt bei uns standardmäßig ein personal-zertifizierter Auditor durch. Zeitgleich mit dem detaillierten Abschlussbericht erfolgt die Rechnungsstellung.

Zum Shop

Privacy Preference Center