Tagesseminar "Teamführung und -entwicklung"
Zielgruppe
Führungskräfte, wie Unternehmer, Geschäftsführung, Pflegedienstleitung, Einrichtungsleitung, Hauswirtschaftsleitung
Lehrgangsinhalte
In Zeiten von Netzwerken, Projekten und neuen Organisationsformen gewinnt die Team-und Gruppenarbeit immer mehr an Bedeutung. Auch die steigende Komplexität von Problemen und Prozesskapazitäten stellt Inhaber, Geschäftsführer und Führungskräfte vor die erfolgreiche Bewältigung dieses stetig wiederkehrenden Themas. Erfolgreiches und zugleich harmonisches Arbeiten hängt stark davon ab, wie gut Sie als Team kooperieren und es schaffen, neue Mitglieder zu integrieren. In dieser Veranstaltung bekommen Sie Impulse und Handlungsmöglichkeiten für Ihre Rolle als Führungskraft an die Hand.
- Typische Phasen der Teamentwicklung
- Teamrollen (nach Belbin) mit deren Stärken und Besonderheiten
- Möglichkeiten des Teamformung
- Rollenkonflikt Führungskraft – Teammitglied?
- Führungsstile im Team
- Teamkommunikation
Dauer
1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten
Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der H&S
Zum Shop
Tagesseminar „Konfliktmanagement für Führungskräfte“
Zielgruppe
Führungskräfte, wie Unternehmer, Geschäftsführer, Heimleitung, verantwortliche Pflegefachkraft, Einrichtungsleitung, Hauswirtschaftsleitung
Lehrgangsinhalte
Betriebliches Konfliktmanagement schließt alle Maßnahmen ein, um Konflikte innerhalb eines Unternehmens zu vermeiden oder zu lösen. Ziel ist, einen Interessenausgleich zwischen den Konfliktparteien herbeizuführen und einen Kompromiss zu finden, den beide Seiten akzeptieren können. Wo viele Menschen zusammen sind, kann schnell ein Konflikt entstehen. Mit den richtigen Methoden und Tipps und einem guten Konfliktmanagement lässt sich dieser jedoch ebenso zügig wieder beseitigen. In dieser Veranstaltung setzen Sie sich aktiv mit der Entstehung, der Behebung und der Vorbeugung von konfliktären Situationen auseinander.
Konflikte verstehen:
- Entstehung von Konflikten
- Konfliktformen
- Erkennen von Konflikten
Konflikte beheben:
- Rolle als Moderator
- Kooperative Konfliktlösung
- Möglichkeiten der Hilfestellung
Konflikten vorbeugen:
- Gestaltung der Zusammenarbeit
- gewaltfreie Kommunikation
Dauer
1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten
Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der H&S
Zum Shop
Tagesseminar "Rezertifizierung von QM-Fachpersonal (QB, IQA, QM, EQA)"
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Handel und Dienstleistung, die bei der Überwachung des QM-Systems und der Qualitätssicherung eingebunden sind oder künftig eingesetzt werden. Mitarbeitende aus Unternehmen mit personalzertifizierten Abschlüssen im Bereich Qualitätsmanagement, welche Qualitätsverantwortung tragen und einen Nachweis des Kompetenzerhalts zur Re-Zertifizierung ggü. den Zertifizierungsstellen erbringen müssen.
Lehrgangsinhalte
- Leitfaden zur Zertifizierung von QM/DS-Fachpersonal: Ausbildungsschema, Re-Zertifizierung
- Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS): Profil, Aufgaben, Aktuelles, Akkreditierungsnormen, Entwicklungen, Begutachter,
Überblick Scopes - DIN Media als Bezugsquelle für Normen
- Datenschutz und Informationssicherheit (DSGVO, TDDDG, Zertifizierung, Cybersicherheit, IT-Recht)
DIN EN ISO/IEC 27001:2024-01, ISO/IEC 27701:2023-01 (E), DIN EN 17926:2024-02 - Aktuelle Mitteilungen – die neue ISO 9000-Familie ab 2025ff.
- Interessante Normen
- Erfahrungsaustausch
- Exkurs: Kritik an Audits, Passende Auditmethoden, Audits auf Basis agiler Methoden
Zeitrahmen
ab 10:00 Uhr mit 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten bis ca. 17:00 Uhr, ggf. erforderliche Prüfungen nach Vereinbarung in Augsburg.
Teilnahmebescheinigung
Mit diesem Seminar können Sie Ihre personalzertifizierte Titel im Qualitätsmanagement innerhalb der drei Jahre nach Abschluss aufrechterhalten.
Zum Shop
Tagesseminar „Grundlagen erfolgreicher Mitarbeiterkommunikation“
Zielgruppe
Inhaber*in, Geschäftsleitung, Einrichtungsleitung, Pflegedienstleitung, Hauswirtschaftsleitung
Lehrgangsinhalt
„Kommunikation ist alles – ohne Kommunikation ist alles nichts.“ Eine zielgerichtete und zugleich wertschätzende Kommunikation ist unerlässlich für ein gutes Miteinander im Team und das Erfüllen von gemeinsamen Aufgaben – und damit für den gemeinsamen Erfolg. Erfolgreiche Kommunikation wird dabei stark von der eigenen Haltung bestimmt. Dies kann man lernen und üben – auch um Stolpersteine zu vermeiden.
- Allgemeine Grundlagen der Kommunikation
- Regeln für eine wertschätzende Kommunikation
- Aktives Zuhören
- Fragetechniken
- Konstruktives Feedback
Dauer
1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten
Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der H&S
Zum Shop
Tagesseminar Re-Zertifizierung Datenschutz
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Handel und Dienstleistung, die als Datenschutzbeauftragter oder Datenschutzkoordinator bei der Wirksamkeit des Datenschutz-Management-Systems eingebunden sind. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Unternehmen und Organisationen mit zertifizierten Abschlüssen im Bereich Datenschutz, welche Datenschutzverantwortung tragen und einen Nachweis des Kompetenzerhalts zur Rezertifizierung ggü. den Zertifizierungsstellen erbringen müssen.
Lehrgangsinhalte
- Datenschutzrecht nach EU DSGVO
- Bundesdatenschutzgesetz (BDSG neu)
- Haftungsrisiken bei mangelnder IT-Sicherheit,
- Datenschutzverstößen
- Arbeitsrecht und Arbeitnehmerschutz, Videoüberwachung
- Datenschutz im Betriebsratsbüro
Praktische Umsetzung der Datenschutzbestimmungen:
- Tätigkeitsbereiche des Datenschutzbeauftragten (w/m/d)
- Konzepte zu Datenschutz und -sicherheit sowie die praktische Umsetzung
- Sicherheitsanalyse und Risikomanagement
- Beratungsgrundsätze, Mitarbeitersensibilisierung und -schulung
- Dokumentation und Kontrolle entsprechend der gesetzlichen Vorgaben
- Interne / Externe Datenschutzaudits und Personalzertifizierung
- Erfahrungsaustausch
Zeitrahmen
ab 10:00 Uhr mit 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten, anschließend ggf. Prüfung
Teilnahmebescheinigung
Mit diesem Seminar können Sie Ihre zertifizierte Titel im Datenschutz innerhalb der drei Jahre nach Abschluss aufrechterhalten.
Zum Shop
Tagesseminar "Beratungsbesuche gemäß § 37b Abs. 3 SGB XI-abrechnen und gewinnbringend gestalten"
Zielgruppe
Führungskräfte, wie Einrichtungsleitung, verantwortliche Pflegefachkraft (PDL), Qualitätsbeauftragte, Mitarbeiter in der direkten Pflege
Lehrgangsinhalte
Teilnehmende werden befähigt, den Beratungsprozess für Pflegebedürftige und Angehörige zur Erleichterung und Verbesserung der häuslichen Pflege individuell zu gestalten. Das Seminar schließt Tipps und Anregungen zur professionellen Durchführung von Beratungsgesprächen nach § 37 Abs. 3 SGB XI und Pflegekursen nach § 45 SGB XI ein, die im Bereich der Rahmenverträge mit den Pflegekassen abgerechnet werden können.
- Die neuen Qualitätsempfehlungen zur Beratung nach § 37 Abs. 3 SGB XI – Möglichkeiten für die ambulanten Pflegeeinrichtungen
- Der gesetzliche Auftrag des Beratungsbesuchs gem. § 37 Abs. 3 SGB XI – Inhalte, Dokumentation und Verfahren
- Empfehlung und Umsetzung der Leistungen und Maßnahmen
- Das Angebot weiterführender Schulungen gem. § 45 SGB XI
- Gezielte Vernetzung von Pflegeberatung/Schulungsangebot gem. § 45 SGB XI und Beratung nach § 37 Abs. 3 SGB XI, notwendige betriebliche Rahmenbedingungen
Dauer
1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten
Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der H&S
Zum Shop
Tagesseminar "VDAB QM-Handbuch" (Ausgabe 2024/2025)
Zielgruppe
Pflegedienstleitung, Wohnbereichsleitung, Qualitätsbeauftragter (w/m/d) von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen.
Lehrgangsinhalte
Die Teilnehmer lernen anhand praktischer Beispiele den Umgang mit dem VDAB QM-Handbuch (Ausgabe 2023/2024). Dabei werden der Aufbau, die Struktur und die Bearbeitung einzelner Nachweise präsentiert. Die Anwender des Strukturmodells zur Neuausrichtung der Pflegedokumentation erhalten Informationen zur Anwendung. Die Teilnehmer sind nach erfolgter Schulung in der Lage, das VDAB QM-Handbuch in ihrer Einrichtung einzuführen bzw. anzupassen.
Grundlagenschulung für qualitätsverantwortliche Personen
- Überblick über die Anforderungen
- Qualitätslevel 1: Anforderungen aus der Qualitätsprüfungs-Richtlinie des MD Bund (QPR)
- Qualitätslevel 2: Gesetzliche Anforderungen z.B. Datenschutz; Anforderungen der ISO 9001:2015
- Qualitätslevel 3: Anforderungen zum Total Quality Management (TQM) analog ISO 9004:2018
- Änderungen für Anwender des Strukturmodells zur Neuausrichtung der Pflegedokumentation
- Ausblick auf das qoom Care VDAB-QM-Handbuch als Web-/ cloudbasiertes System
Dauer
1 Tag mit 8 Unterrichtseinheiten von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Teilnahmebescheinigung
Teilnahmebescheinigung der H&S
Zum ShopTagesseminar „Mitarbeitergespräche führen – effektiv und effizient“
Zielgruppe
Unternehmer*in, Geschäftsführer*in, Einrichtungsleitung, Pflegedienstleitung, Wohnbereichsleitung, Hauswirtschaftsleitung, Qualitätsbeauftragte*r, Pflegefachkräfte
Lehrgangsinhalt
Ein wesentliches Instrument in der Führung von Mitarbeitenden ist das Führen von Mitarbeitergesprächen – sei es um zu motivieren, zu steuern, Ziele zu vereinbaren oder auch Kritisches anzusprechen. Gute Vorbereitung, eine gezielte Durchführung und Nachbereitung sowie das Nachhalten von Ergebnissen sind dabei entscheidend für den Erfolg.
- Merkmale einer guten Gesprächsvorbereitung – inhaltlich, organisatorisch und persönlich
- Leitfäden für diverse Mitarbeitergespräche (z.B. Zielgespräch, Kritikgespräch, Beurteilungsgespräch, Konfliktgespräch)
- Erkennen von und Reagieren auf komplizierte Gesprächssituationen
- Checkliste für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
Dauer
1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten
Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der H&S
Zum Shop
Tagesseminar „Menschen mit Demenz in der ambulanten Pflege professionell begleiten“
Zielgruppe
Pflege-Mitarbeitende in der ambulanten Pflege
Lehrgangsinhalte
Entdecken Sie umfassende Ansätze und bewährte Methoden, um Menschen mit Demenz in der ambulanten Pflege einfühlsam und fachkundig zu begleiten. Erfahren Sie, wie Sie individuelle Bedürfnisse erkennen, adäquate Kommunikationsstrategien anwenden und eine unterstützende Umgebung schaffen können. Unsere Ressourcen bieten wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps, um die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern und gleichzeitig Angehörige und Pflegekräfte zu entlasten. Erweitern Sie Ihr Fachwissen, um eine hochwertige Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz zu gewährleisten – für eine positive und bedeutungsvolle Pflegeerfahrung im häuslichen Umfeld.
- Symptome, Prävalenz und Inzidenz von Demenzerkrankungen – Verläufe und Diagnostik
- Auswirkungen der Erkrankung auf Betroffene und pflegende Angehörige
- Formen und Möglichkeiten von Interventionen
- Kommunikation mit Demenzbetroffenen
- Beratung und Entlastung von Angehörigen
- Schnittstelle zum Expertenstandard: „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“
- „Je nach Zeit Filmbeispiel und Opa Karl“
Dauer
1 Tag mit 8 Unterrichtseinheiten.
Teilnahmebescheinigung
Teilnahmebescheinigung der H&S
Zum Shop
Tagesseminar "Krisenprävention in Pflegeeinrichtungen"
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Pflegeeinrichtungen.
Lehrgangsinhalte
Erfahren Sie, wie Sie effektive Krisenpräventionsstrategien in Pflegeeinrichtungen entwickeln und umsetzen können, um die Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden der Bewohner bzw. Klienten zu gewährleisten. Erhalten Sie wertvolle Einblicke und Ratschläge zur proaktiven Bewältigung potenzieller Herausforderungen.
- Einleitung, Hintergrund
- Risikomanagement, Krisenprävention
- Verschiedene Szenarien (Allgemeiner Brandschutz, Räumung im Brandfall, Sonstige Evakuierung, Pandemie, Infektionskrankheiten, Stromausfall, Allgemeine Notfallplanungen)
- Fazit
Dauer
1 Tag mit 8 Unterrichtseinheiten.
Teilnahmebescheinigung
Teilnahmebescheinigung der H&S
Zum Shop