Tagesseminar "Rezertifizierung von QM-Fachpersonal (QB, IQA, QM, EQA) für die Pflege"
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus der Pflegebranche, die bei der Überwachung des QM-Systems und der Qualitätssicherung eingebunden sind oder künftig eingesetzt werden. Mitarbeitende aus Unternehmen mit personalzertifizierten Abschlüssen im Bereich Qualitätsmanagement, welche Qualitätsverantwortung tragen und einen Nachweis des Kompetenzerhalts zur Re-Zertifizierung ggü. den Zertifizierungsstellen erbringen müssen.
Lehrgangsinhalte
- Leitfaden zur Zertifizierung von QM/DS-Fachpersonal: Ausbildungsschema, Re-Zertifizierung
- Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS): Profil, Aufgaben, Aktuelles, Akkreditierungsnormen, Entwicklungen, Begutachter,
Überblick Scopes - DIN Media als Bezugsquelle für Normen
- Aktuelle Mitteilungen – die neue ISO 9000-Familie ab 2025ff.
- Interessante Normen
- Erfahrungsaustausch
- Exkurs: Kritik an Audits, Passende Auditmethoden, Audits auf Basis agiler Methoden
Zeitrahmen
ab 9:00 Uhr mit 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten bis ca. 16:00 Uhr, ggf. erforderliche Prüfungen nach Vereinbarung in Augsburg.
Teilnahmebescheinigung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S. Mit diesem Seminar können Sie Ihre personalzertifizierten Titel im Qualitätsmanagement innerhalb der drei Jahre nach Abschluss aufrechterhalten.
Zum Shop
Tagesseminar "Fachkräftemangel wirksam begegnen – Strategien zur Mitarbeiterbindung"
Zielgruppe
Geschäftsführungen und Führungskräfte aus ambulanten, teilstationären, vollstationären Pflegeeinrichtungen sowie aus der Eingliederungshilfe, die Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung entwickeln und umsetzen möchten.
Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen im Gesundheits- und Pflegebereich. Dabei geht es nicht nur um die Gewinnung neuer Mitarbeitender, sondern vor allem um die Bindung und Motivation der bestehenden Teams. Dieses Seminar zeigt, wie Sie gute Mitarbeitende langfristig halten können – ohne den alleinigen Fokus auf Gehaltserhöhungen oder Boni. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Strategien, die auf Haltung, Wertschätzung und Arbeitskultur aufbauen.
Lehrgangsinhalte
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über wirksame Strategien, erarbeiten gemeinsam Lösungen und profitieren vom Erfahrungsaustausch.
Themenschwerpunkte:
- Haltung und Führungsverständnis: welche Rolle Werte und Authentizität für Mitarbeiterbindung spielen
- Arbeitskultur gestalten: Vertrauen, Transparenz und ein positives Betriebsklima fördern
- Teamführung stärken: Mitarbeitende einbeziehen, Entwicklungsmöglichkeiten schaffen, Verantwortung übertragen
- Anerkennung und Wertschätzung im Alltag sichtbar machen
- Kommunikation mit Bewohner:innen und Angehörigen: Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden
- Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch: erfolgreiche Maßnahmen aus Einrichtungen
- New-Work-Elemente in der Pflege: flexible Arbeitszeitmodelle, Teilzeitlösungen und familienfreundliche Strukturen
- Gesundheitsförderung und Resilienz: Strategien zur Reduzierung von Belastungen und Stress im Team
- Personalmarketing nach innen: Mitarbeitende als Botschafter:innen für die Einrichtung gewinnen
Die Teilnehmenden gehen mit einem maßgeschneiderten Maßnahmenplan zurück in ihre Einrichtung und können so direkt Verbesserungen anstoßen.
Dauer
1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Teilnahmebescheinigung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.
Zum Shop
Tagesseminar "Nachhaltigkeit in der Pflege – mehr als Energiesparen!"
Einleitung
Nachhaltigkeit in Pflegeeinrichtungen bedeutet mehr als nur den Energieverbrauch zu reduzieren. Sie umfasst ökologische, ökonomische und soziale Aspekte, die den Pflegealltag entlasten, Kosten senken und die Attraktivität Ihrer Einrichtung als Arbeitgeber und Dienstleister steigern. In diesem Seminar lernen Teilnehmende praxisnahe Maßnahmen kennen – von Abfallvermeidung und ressourcenschonender Beschaffung über nachhaltige Mobilität bis hin zur Integration ins Team. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Nachhaltigkeit strategisch im Qualitätsmanagement und in der Organisationsentwicklung verankert werden kann.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Hauswirtschaft, Technik, Pflege, Verwaltung und Leitung in ambulanten, teilstationären, vollstationären Einrichtungen sowie in der Eingliederungshilfe.
Lehrgangsinhalte
Nachhaltigkeit ist weit mehr als Klimaschutz – sie kann den Pflegealltag erleichtern, Kosten reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Einrichtung sichern. Das Seminar vermittelt einen Überblick, gibt Orientierung für Einsteiger:innen und bietet konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Alltag.
Themenschwerpunkte:
- Nachhaltigkeit im Pflegekontext: ökologische, ökonomische und soziale Dimensionen
- Erste Schritte für Einrichtungen ohne Vorerfahrung: von kleinen Maßnahmen bis zu systematischer Umsetzung
- Abfallvermeidung und ressourcenschonende Beschaffung (Lebensmittel, Pflege- und Verbrauchsmaterialien)
- Energie- und Wassermanagement im Alltag der Pflegeeinrichtung
- Nachhaltige Mobilität: Dienstfahrzeuge, Fuhrpark, Fahrräder und E-Mobilität
- Mitarbeitende einbeziehen: Nachhaltigkeit als Teil der Team- und Organisationskultur
- Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement: Verknüpfung mit bestehenden Prozessen und Audits
- Nachhaltigkeit in der Organisationsentwicklung: langfristige Strategien und Erfolgsfaktoren
- Kommunikation und Außenwirkung: Nachhaltigkeit sichtbar machen für Mitarbeitende, Bewohner:innen und Angehörige
- Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch
Dauer
1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Teilnahmebescheinigung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.
Zum Shop
Tagesseminar „(Interner) Auditor PRAXIS“
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Pflegeeinrichtungen, die in die Überwachung von QM-Systemen eingebunden sind oder künftig als (interner) Qualitätsauditor (w/m/d) eingesetzt werden.
Lehrgangsinhalte
Diese Weiterbildung baut auf den bereits abgeschlossenen Lehrgängen „Interner Qualitätsauditor (w/m/d)“ und/oder „Qualitätsauditor (w/m/d)“ auf. Im Mittelpunkt steht ein praktisches Systemaudit in einem zertifizierten Unternehmen, das Ihnen Sicherheit in der Anwendung der Methoden vermittelt. Mit dieses Remote-Audit sammeln Sie wertvolle Erfahrung für den Einsatz im Berufsalltag.
Inhalte im Überblick:
- Rolle, Aufgaben und Funktionen eines internen Qualitätsauditors
- Empfehlungen und Leitlinien der DIN EN ISO 19011
- Zweck, Inhalte und Zusammenspiel relevanter ISO-Normen
- Auditprinzipien: Planung, Organisation und Ressourcenmanagement
- Auditvorbereitung: Ankündigung, Abstimmung, Checklisten und Dokumentation
- Teamkoordination und Steuerung von Auditgruppen
- Prozessorientierte Durchführung von Systemaudits inkl. Stichprobenmethoden
- Gesprächstechniken für Interviews und Prozessbewertungen
- Erkennen, Einstufen und Bewerten von Abweichungen sowie Risikomanagement
- Auditnachbereitung: Auditberichte, Korrektur- und Folgemaßnahmen
Die Teilnehmenden gewinnen praktische Sicherheit in der Durchführung interner Audits und stärken ihre Kompetenz, Qualität und Prozesse im Unternehmen wirksam zu überprüfen und weiterzuentwickeln.
Dauer
1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Teilnahmebescheinigung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.
Zum Shop
Tagesseminar "Update für ein professionelle Pflegemanagement in der ambulanten Pflege"
Reformen, neue gesetzliche Grundlagen und steigende Qualitätsanforderungen stellen Führungskräfte in der ambulanten Pflege vor immer größere Herausforderungen. Neben der Pflicht, Qualitätsergebnisse nach außen transparent darzustellen, verschärfen sich durch die zunehmende Konkurrenzsituation und den Mangel an Personal und finanziellen Ressourcen die Anforderungen zusätzlich.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen ein praxisnahes Update zu allen relevanten Themen des modernen Pflegemanagements. Sie erhalten konkrete Werkzeuge und Strategien, um Ihr Unternehmen erfolgreich zu steuern, Mitarbeitende zu führen und die Qualität Ihrer Leistungen nachhaltig zu sichern.
Zielgruppe
Inhaber:innen, Geschäftsführungen und Pflegedienstleitungen in der ambulanten Pflege.
Lehrgangsinhalte
- Kundenmanagement: Akquise und Aufnahme neuer Klient:innen
- Beratungskompetenz: Folgegespräche professionell führen und Leistungen überzeugend präsentieren
- Vertriebsaspekte: Verkauf und Positionierung von Pflegeleistungen
- Touren- und Einsatzplanung: effizient und ressourcenschonend gestalten
- Mitarbeitergewinnung und Personalführung: Fachkräfte binden und motivieren
- Rechtliche Grundlagen: Delegations- und Durchführungsverantwortung (Haftungsrecht)
- Qualitätssicherung: Fachliche Überprüfung der Mitarbeitenden in der Pflege
- Prüfungen durch den Medizinischen Dienst (MD): Anforderungen und Vorbereitung
- Controlling-Tools: betriebliche Kennzahlen im Blick behalten und steuern
- Digitalisierung: Chancen nutzen und Prozesse optimieren
Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke und direkt umsetzbare Handlungsempfehlungen, um ihre Einrichtung zukunftssicher aufzustellen.
Dauer
1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Teilnahmebescheinigung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.
Zum Shop
Tagesseminar „Krisenkommunikation im Pflegedienst – souverän in Stress, Ausfall und Konflikt“
Zielgruppe
Inhaber:innen, Geschäftsführungen sowie Pflegedienstleitungen, die ihre Kommunikations- und Leitungskompetenz für den Umgang mit kritischen Situationen im Pflegealltag stärken möchten.
Einleitung
Ob ungeplante Personalausfälle, geplatzte Touren oder Beschwerden von Angehörigen – Krisen gehören zum Alltag im Pflegedienst. In solchen Situationen kommt es auf eine klare, strukturierte und souveräne Kommunikation an. Dieses Seminar vermittelt praxisnahe Tools und Strategien, mit denen Leitungskräfte und Einsatzplanende auch in Stresssituationen den Überblick behalten und handlungsfähig bleiben.
Lehrgangsinhalte
- Grundlagen der Krisenkommunikation in heiklen Situationen
- Leitungskompetenz: Entscheidungen treffen und Sicherheit ausstrahlen
- Kommunikation mit Mitarbeitenden, Angehörigen und Kostenträgern in Ausnahmesituationen
- Strategien zur Deeskalation von Konflikten und zum Umgang mit Beschwerden
- Stress- und Selbstmanagement: Ruhe bewahren und souverän handeln
- Strukturierte Informationsweitergabe: klar, schnell und nachvollziehbar kommunizieren
- Einsatz von Checklisten und Handlungsplänen für Not- und Ausfallsituationen
- Fallbeispiele aus der Praxis: Analyse, Austausch und Übungen
Dauer
1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Teilnahmebescheinigung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.
Zum Shop
Tagesseminar „Von der Fachkraft zur Führungskraft – Rollenwechsel gut gestalten“
Zielgruppe
Pflegefachkräfte und Führungskräfte, die sich auf eine Leitungsaufgabe vorbereiten oder ihre Rolle als Führungskraft reflektieren und festigen möchten.
Einleitung
Der Schritt von der Fachkraft zur Führungskraft bringt viele neue Herausforderungen mit sich: veränderte Erwartungen, mehr Verantwortung und die Notwendigkeit, sich klar abzugrenzen. Viele Leitungskräfte fühlen sich in dieser Übergangsphase überfordert. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, den Rollenwechsel bewusst zu gestalten und Sicherheit in Ihrer neuen Funktion zu gewinnen. Sie erhalten praxisnahe Tools und Tipps, um den Übergang erfolgreich zu meistern.
Lehrgangsinhalte
- Rollenverständnis: Von der Fachkraft zur Führungskraft – was sich ändert
- Kommunikation: Klar, wertschätzend und zielgerichtet führen
- Abgrenzung: Balance zwischen Nähe und Distanz im Team
- Verantwortung: Aufgaben delegieren, Entscheidungen treffen, Sicherheit gewinnen
Dauer
1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Teilnahmebescheinigung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.
Zum Shop
Tagesseminar "Mehr als Dienst nach Vorschrift – Sinn und Motivation im Pflegeberuf fördern"
Zielgruppe
Führungskräfte, Teamleitungen sowie Pflegefachkräfte, die Motivation und Sinnorientierung in ihrem Arbeitsumfeld stärken möchten.
Einleitung
Der Pflegeberuf ist erfüllend, aber auch herausfordernd. Hohe Belastungen führen nicht selten zu Frustration oder gar innerer Kündigung. Sinnstiftende Arbeit, gelebte Wertschätzung und das Gefühl, selbstwirksam zu handeln, sind entscheidende Faktoren, um Motivation und Engagement langfristig zu erhalten. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie Tätigkeiten ein Gefühl von Bedeutung, Erfüllung und Zugehörigkeit vermitteln können – ein besonders wertvoller Ansatz nicht nur für Pflegefachkräfte, sondern auch für Teamleitungen und Führungskräfte.
Lehrgangsinhalte
- Wertschätzung: Anerkennung und Respekt als Grundlage für Motivation
- Purpose: Sinnstiftung im Pflegealltag erkennen und fördern
- Selbstwirksamkeit: Handlungsfähigkeit stärken und Eigeninitiative ermöglichen
Zeitrahmen
1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Teilnahmebescheinigung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.
Zum Shop
3 x 4 Stunden „Aufbauseminar SIS® - Strukturmodell 3.0 für künftige Multiplikatoren“
Einleitung
Für Teilnehmende, die ihr Wissen als Multiplikator*innen in die eigene Einrichtung einbringen möchten, bieten wir vertiefende Aufbaumodule an. Diese Seminare vermitteln zusätzliche Kenntnisse und Methoden, um Kolleg*innen zu schulen und die entbürokratisierte Pflegedokumentation (Strukturmodell 3.0) im Team nachhaltig und erfolgreich zu etablieren.
Zielgruppe
Fachkräfte aus ambulanten, teil- oder vollstationären Pflegeeinrichtungen, die die Grundlagen des Strukturmodells bereits kennen (absolviertes Basisseminar erforderlich), sowie Multiplikator*innen, die das Modell intern einführen, festigen oder weiterentwickeln wollen.
Lehrgangsinhalte
Die Aufbaumodule begleiten die praktische Umsetzung des Strukturmodells in den Einrichtungen und bieten Raum für Reflexion, Austausch und kollegiale Beratung.
Themenschwerpunkte:
- Reflexion der bisherigen Implementierungsstrategie: Welche Schritte wurden eingeleitet? Wo besteht Unterstützungsbedarf?
- Vorstellung und Diskussion erstellter SIS® und Maßnahmenpläne
- Bewertung der Praxisumsetzung im Team und gemeinsame Lösungsansätze
- Austausch von Erfahrungen und Best Practices zur nachhaltigen Etablierung der entbürokratisierten Pflegedokumentation
Jedes Modul umfasst einen 4-stündigen Reflexionstermin, in dem der aktuelle Stand der Umsetzung betrachtet und praxisnah weiterentwickelt wird.
Termine
- Frühjahr 2026: Start am 24.03.2026, Folgetermine am 30.04.2026 und 21.05.2026
- Herbst 2026: Start am 16.09.2026, Folgetermine am 13.10.2026 und 17.11.2026
Zeitrahmen
Pro Modul: 13:00 – 17:15 Uhr mit 4 Unterrichtsstunden à 60 Minuten
Teilnahmebescheinigung
Nach jedem Modul erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der H&S.
Zertifikat
Nach erfolgreicher Teilnahme am Basisseminar sowie an drei Aufbaumodulen (Reflexionstermine) erwerben Sie das Zertifikat der H&S.
Zum Shop
Weiterbildung „Nachhaltigkeitsmanager" (w/m/d)
Die einwöchige Maßnahme zielt darauf ab, den Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis für die Implementierung eines nachhaltigen Managementsystems nach ISO 26000 zu vermitteln. Sie sollen in der Lage sein, zentrale Nachhaltigkeitsthemen wie Unternehmenskultur, Wesentlichkeitsanalyse, CSR-Berichterstattung und Nachhaltigkeitsstrategie zu verstehen und in ihrem beruflichen Umfeld praktisch anzuwenden. Am Ende der Maßnahme können die Teilnehmenden eigenständig nachhaltige Managementsysteme entwickeln, bewerten und verbessern.
Zielgruppe
Unternehmer und Unternehmerinnen, Geschäftsführung und sonstige Führungskräfte im mittleren und Topmanagement.
Lehrgangsinhalte
- Begriffe, Modelle und gesetzliche Grundlagen
- Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems gemäß DIN EN ISO 26000
- Unternehmenskultur, Werte und Veränderungsmanagement
- Kernthemen und Handlungsfelder der Nachhaltigkeit
- Wesentlichkeitsanalyse
- Entwicklung eines Leitbildes und einer Nachhaltigkeitsstrategie
- Nachhaltigkeitsleistung messen und verbessern
- Einführung in die Messung der Nachhaltigkeitsleistung
- Überblick der unterschiedlichen CSR-Berichterstattungs-Standards
- Unternehmensumfeld und die Handlungsfelder
- Überblick Ökobilanzierung, CO2-Bilanz und Klimaneutralität
- Nachhaltigkeit in der Liefer- und Wertschöpfungskette
- Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagementsystems als integriertes Managementsystem
- Überblick zertifizierfähiger Nachhaltigkeitsmanagementsysteme
- Zertifikatsprüfung
Zeitrahmen
Täglich von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr, außer Freitags bis 11:15 Uhr in 40 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten erarbeiten die Teilnehmenden in einem praxisnahen und methodisch abwechslungs-reichen Format alle wesentlichen Aspekte eines zertifizierfähigen Nachhaltigkeitsmanagementsystems. Theoretische Impulse wechseln sich mit Gruppenarbeiten, Workshops und praxisbezogenen Fallstudien ab. Ergänzend gibt es eine Selbstlernphase, um das Gelernte zu vertiefen. Die Maßnahme wird durch regelmäßiges Feedback und betreuende Dozenten unterstützt, sodass die Teilnehmenden schrittweise zur Entwicklung eines eigenen Nachhaltigkeitskonzepts angeleitet werden.
Teilnahmebescheinigung
Teilnahmebescheinigung der H&S und bei Buchung einer Prüfung erhalten Sie von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle ein anerkanntes Zertifikat.
Zum Shop








