3 x 4 Stunden „Aufbauseminar SIS® - Strukturmodell für künftige Multiplikatoren“

Für Teilnehmende, die das Wissen als Multiplikatoren in ihre Einrichtung einbringen möchten, bieten wir vertiefende Aufbaumodule an. Diese vermitteln zusätzliche Kenntnisse und Methoden, um Kolleg*innen zu schulen und die entbürokratisierte Pflegedokumentation im Team erfolgreich und nachhaltig zu etablieren.

Zielgruppe

Fachkräfte aus ambulanten, teil- oder vollstationären Pflegeeinrichtungen, die die Grundlagen des Strukturmodells bereits kennen (Basisseminar bereits absolviert), sowie potenzielle Multiplikator*innen, die das Modell intern einführen oder weiterentwickeln wollen.

Lehrgangsinhalte

Begleitung der Umsetzung in den Pflegeeinrichtungen durch drei jeweils 4-stündige Reflexionstermine.

  • Status der Implementierungsstrategie – eingeleitete Schritte, Hilfebedarf
  • Vorstellung erstellter SIS® und Maßnahmenpläne, Bewertung im Team

Zeitrahmen

Pro Modul von 13:00 – 17:15 Uhr mit 4 Unterrichtsstunden á 60 Minuten.

Termine:

11.09.2025 und 14.10.2025 und 14.11.2025

 

Zum Shop

MD-Prüfung am Arbeitsplatz

Tagesseminar "Die neue Qualitätsprüfungs-Richtlinie (QPR) ambulant"

Zielgruppe

Pflegedienstleitungen, Qualitätsmanagementbeauftragte und Pflegefachkräfte in ambulanten Pflegediensten

Lehrgangsinhalt

In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick und gewinnen praktische Sicherheit in Bezug auf die Anforderungen der neuen QPR. Sie erfahren, wie sie sich optimal auf die MD-Prüfung vorbereiten und welche Nachweise für die Qualitätsaspekte erforderlich sind.

  • Die neue QPR und das aktualisierte Prüfsystem
  • Aufbau und Bestandteile der QPR
  • Systematik und Ablauf der Prüfungen
  • Prüfschwerpunkte und Anforderungen an die Einrichtungen und an die Dokumentation
  • Bewertung und Darstellung der Qualitätsaspekte

Nachbereitung der Prüfung: Umgang mit dem Prüfbericht und praxisnahe Handlungsempfehlungen

Dauer

1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten

Zertifikat

Teilnahmebescheinigung der H&S

Zum Shop

Tagesseminar „Update Expertenstandards in der Pflege“ (Modul 4)

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende aus ambulanten, teilstationären und vollstationären Pflegeeinrichtungen, wie verantwortliche Pflegefachkraft , Pflegefachkräfte, Qualitätsbeauftragte.

Lehrgangsinhalte

Nutzen Sie dieses Seminar, um Ihr Basiswissen aufzufrischen, Risiken zu erkennen und einzuschätzen sowie die Anforderungen der aktuellen Expertenstandards in der Praxis anzuwenden. Gewinnen Sie daneben Sicherheit sowohl in der Dokumentation als auch bei den Prüfaspekten der QPR (Qualitätsprüfungsrichtlinie).

Modul 4:

  • Expertenstandard Kontinenzförderung in der Pflege
  • Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege

Dauer

1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten

Zertifikat

Teilnahmebescheinigung der H&S

 

Zum Shop

Tagesseminar „Hitzeschutzplan für Pflegeeinrichtungen“

Zielgruppe

Unternehmer*in, Geschäftsführer*in, Einrichtungsleitung, Pflegedienstleitung, Qualitätsbeauftragte*r,

Lehrgangsinhalt

Die Teilnehmer lernen anhand praktischer Beispiele die Entwicklung eines Hitzeschutzplans in Pflegeeinrichtungen. Sie sind ein geeignetes Mittel, um sich umfassend auf Hitzewellen vorzubereiten. Dabei sind die Herausforderungen, die sich aus Hitzeereignissen ergeben, vielfältig. Ein systematisches, einrichtungsbezogenes Vorgehen, orientiert an übergeordneten Arbeitshilfen, ist daher bei der Erstellung von Hitzeschutzplänen besonders vielversprechend. Die Teilnehmenden sind nach erfolgter Schulung in der Lage, ein Hitzeschutzplan in ihrer Einrichtung einzuführen bzw. anzupassen.

  • Einleitung
  • Zielgruppe und Aufbau des Maßnahmenplans
  • Praktische Maßnahmen vor und während Hitze
  • Einbinden und Vernetzen
  • Praxistipps für das Qualitätsmanagement

Dauer

1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten

Zertifikat

Teilnahmebescheinigung der H&S

 

Zum Shop

Tagesseminar „Leistungsabrechnung ambulante Pflege“

Zielgruppe

Unternehmer*in, Geschäftsführer*in, Pflegedienstleitung,

Lehrgangsinhalt

Die Details zur Abrechnung sind in den Versorgungsverträgen festgelegt, die der Pflegedienst und die Pflegekasse in den einzelnen Bundesländern geschlossen haben. In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick in das komplexe Thema der ambulanten Leistungsabrechnung.

  • Leistungsrecht und Richtlinien
  • Leistungen der häuslichen Krankenpflege und Pflegeversicherung
  • Abrechnungsverfahren, Prozedere und Abrechnungslauf
  • Abrechnungsprüfung
  • Forderungsmanagement

Dauer

1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten

Zertifikat

Teilnahmebescheinigung der H&S

 

Zum Shop

Tagesseminar „Vielfalt im Team – Diversität als Führungsaufgabe“

Zielgruppe

Inhaber*in, Geschäftsleitung, Einrichtungsleitung, Pflegedienstleitung, Hauswirtschaftsleitung

Lehrgangsinhalt

Vielfalt im Team ist eine alltägliche Herausforderung für Führungskräfte – unterschiedliche Generationen, Kulturen und Herkunft sowie Einstellungen treffen aufeinander. Dies stellt zum einen eine Herausforderung aber gleichzeitig eine enorme Chance in der Mitarbeiterführung dar.

  • Was bedeutet „Diversität“
  • Generationenkonflikt
  • Erkennen von und Umgang mit Stereotypen
  • Wertschätzender und zielgerichteter Umgang mit Vielfalt
  • Chancen diverser Teams erkennen, nutzen und stärken
  • Konfliktpotentiale erkenne und entschärfen

Dauer

1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten

Zertifikat

Teilnahmebescheinigung der H&S

 

Zum Shop

Chronische Wunden

Tagesseminar „Aktualisierter Expertenstandard chronische Wunden: Wissen für die Praxis“

In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die neuesten Aktualisierungen im Expertenstandard für chronische Wunden, um aktuelle Erkenntnisse direkt in den Pflegealltag integrieren zu können.

Zielgruppe

Pflegedienstleitungen, Pflegefachkräfte und Qualitätsmanagementbeauftragte aus ambulanten, teilstationären und vollstationären Pflegeeinrichtungen

Lehrgangsinhalte

  • Überblick über die aktuellen Anpassungen und Neuerungen
  • Eingeschlossene Wundarten
  • Beurteilung der Wundsituation und deren Einfluss auf die Lebensqualität
  • Planung und Durchführung spezifischer Wundinterventionen
  • Information, Beratung und Schulung von betroffenen Personen und Angehörigen
  • Evaluation der erbrachten pflegerischen Leistungen

Zeitrahmen

ab 9:00 Uhr mit 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten bis ca. 16:00 Uhr

Teilnahmebescheinigung

Teilnahmebescheinigung der H&S

 

Zum Shop

2-Tages „Basisseminar SIS® - Strukturmodell für Einsteiger und künftige Multiplikatoren“

Egal, ob Sie nach 10 Jahren erneut den Einstieg ins Strukturmodell wagen oder als Mitarbeitende die „Basics“ erlernen möchten- – dieses Seminar vermittelt die notwendigen Grundlagen, um das Erlernte in der Praxis anzuwenden. Werden Sie Teil eines zukunftsweisenden Ansatzes und unterstützen Sie Ihre Organisation aktiv in der pflegerischen Dokumentation.

  • Das Basisseminar bietet eine umfassende Einführung in das Strukturmodell und richtet sich an Einsteiger sowie an zukünftige Multiplikatoren in Ihrer Organisation. Es vermittelt die Grundlagen zur bedarfsgerechten Pflegeprozesssteuerung nach dem Strukturmodell und unterstützt Sie dabei, die Strukturierte Informationssammlung (SIS®) in Ihrem Arbeitsumfeld anzuwenden und nachhaltig zu implementieren.
  • Aufbaumodule für zukünftige Multiplikatoren:
    Für Teilnehmende, die das Wissen als Multiplikatoren in ihre Einrichtung einbringen möchten, bieten wir vertiefende Aufbaumodule an. Diese vermitteln zusätzliche Kenntnisse und Methoden, um Kolleg*innen zu schulen und die entbürokratisierte Pflegedokumentation im Team erfolgreich und nachhaltig zu etablieren.

Das Seminar vermittelt die Grundprinzipien des Strukturmodells übergreifend für alle Bereiche (ambulant – teilstationär – stationär). Die zugrundeliegenden Ansätze der personenzentrierten Pflege werden in Verbindung mit den Elementen des Strukturmodells dargestellt und praktisch geübt. Diese Grundlagenschulung eignet sich insbesondere für Neueinsteiger/innen.

Zielgruppe

Einsteiger und Fachkräfte aus ambulanten, teil- oder vollstationären Pflegeeinrichtungen, die die Grundlagen des Strukturmodells kennenlernen möchten, sowie potenzielle Multiplikator*innen, die das Modell intern einführen oder weiterentwickeln wollen.

Lehrgangsinhalte

Basisseminar für Einsteiger und künftige Multiplikatoren:

  • Grundlagen des Strukturmodells
    • Einführung in das Strukturmodell und die Strukturierte Informationssammlung (SIS®)
    • Vorstellung der vier Elemente des Strukturmodells zur Dokumentation
    • Spezifikas je nach Versorgungssetting
    • Förderung der Personenzentrierung und Autonomie der Pflegebedürftigen
    • Rechtliche Aspekte
  • Praktische Anwendung der SIS®
    • Vertiefung der Dokumentationsmethodik (Kontextkategorien, Risikomatrix)
    • Fallbeispiele zur Vertiefung der Inhalte
    • Praxisübungen zur Bedarfserhebung und individuellen Dokumentation
  • Struktur und Anwendung des Maßnahmenplans
  • Funktion und Anwendung des Pflegeberichts, der Verlaufsdokumentation
  • Vorgehensweise zur Evaluation
  • Vorbereitung zur Einführung des Strukturmodells und Management der Prozesse in der Pflegeeinrichtung

Aufbaumodule für künftige Multiplikatoren

Begleitung der Umsetzung in den Pflegeeinrichtungen durch drei jeweils 4-stündige Reflexionstermine.

  • Status der Implementierungsstrategie – eingeleitete Schritte, Hilfebedarf
  • Vorstellung erstellter SIS® und Maßnahmenpläne, Bewertung im Team

Zeitrahmen

Basisseminar:

Täglich von 08:30 – 17:30 Uhr mit insgesamt 16 Unterrichtsstunden á 60 Minuten

Aufbaumodule:

Pro Modul von 13:00 – 17:15 Uhr mit 4 Unterrichtsstunden.

Teilnahmebescheinigung

Teilnahmebescheinigung der H&S

 

Zum Shop

Führungsaufgabe

Tagesseminar „Generationsspezifisches Führen“

„Boomer“, „Generation Y“, „Gen Z“… – bis zu fünf Generationen treffen im Berufsalltag aktuell aufeinander. Dies bringt einige Herausforderungen im Miteinander und der Führung mit sich, bietet aber auch viele Chancen.

Zielgruppe

Ambulante, teilstationäre und vollstationäre Pflegeeinrichtungen und davon die Unternehmer und Unternehmerinnen, Geschäftsführung, Einrichtungsleitung, Pflegedienstleitung, Qualitätsmanagementbeauftragten

Lehrgangsinhalte

  • Merkmale der verschiedenen Generationen mit Motiven und Werten
  • Kritisches Auseinandersetzen mit Vorurteilen
  • Generationengerechte Kommunikation
  • Chancen des Generationen-Mixes erkennen, nutzen und stärken
  • Konfliktpotentiale erkennen und entschärfen“

Zeitrahmen

ab 9:00 Uhr mit 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten bis ca. 16:00 Uhr

Teilnahmebescheinigung

Teilnahmebescheinigung der H&S

 

Zum Shop

Tagesseminar "Fehler- und Risikomanagement" in Pflegeeinrichtungen

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Pflegeeinrichtungen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Unternehmen und Organisationen mit personalzertifizierten Abschlüssen im Bereich Qualitätsmanagement bzw. die Qualitätsverantwortung tragen.

Lehrgangsinhalte

Jeder Fehler und Risiken birgt die Chance, Leistung anzupassen und zu verbessern. Diese zu managen, hilft Werte zu schaffen und zu bewahren. Es regt Innovationen an und unterstützt das Erreichen von Zielen.

Folgende Maßnahmen werden im Seminar vermittelt:

  • Patientensicherheit
  • Fehler- und Risikomanagement ist eine Führungsaufgabe und ein Veränderungsprozess
  • Auswirkung von Unsicherheit auf Ziele
  • Koordinierte Aktivitäten zur Lenkung und Steuerung einer Pflegeeinrichtung in Bezug auf Fehlern und Risiken
  • Externe und interne Risiken in der Pflegeeinrichtung
  • Unterscheidung verschiedener Sichtweisen
  • Haftungsrecht

Ihr Nutzen
Jeder Fehler und jedes Risiko birgt die Chance, Leistung anzupassen und zu verbessern. Diese zu managen hilft, Werte zu schaffen und zu bewahren. Es regt Innovationen an und unterstützt das Erreichen von Zielen.

Überprüfen Sie die erfolgreiche Umsetzung

Setzen Sie das Thema „Fehlerkultur“ einmal im Monat auf die Tagesordnung der Teamsitzung. Überprüfen Sie, wie sich die Fehlerkultur entwickelt hat.

Dauer

1 Tag mit 8 Unterrichtseinheiten.

Teilnahmebescheinigung

Teilnahmebescheinigung der H&S Firmengruppe

Zum Shop

Privacy Preference Center

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner