Personalzertifizierung Managementsysteme
Der Leitfaden zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal ist verbindlich für Inhalte und Dauer der Ausbildung und die Zertifizierung der Qualifikationsstufen QM-Fachkraft, QM-Beauftragter, Qualitätsmanager, Interner Qualitätsauditor und Qualitätsauditor durch akkreditierte Personalzertifizierungsstellen.

QM-Fachkraft / QM-Beauftragter
Die QM-Fachkraft (QF) bzw der QM-Beauftragte (QB) muss die Prinzipien, Methoden und Verfahren des Qualitätsmanagements entsprechend den Belangen der Wirtschaft beherrschen und kompetent sein, beim Aufbau und der Aufrechterhaltung eines Qualitätsmanagementsystems Unterstützung zu geben.
Interner Qualitätsauditor
Der Interne Qualitätsauditor (IQA) muss die Befähigung des QB haben und in der Lage sein, interne prozessorientierte Audits von QM-Systemen zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Er kann Kundenaudits begleiten und die Bewertung von Lieferanten unterstützen.
Qualitätsmanager
Der Qualitätsmanager (QM) muss die Befähigung des QB haben und kompetent sein, als Beauftragter der Leitung ein Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, anzuwenden und durch Initiierung des Verbesserungsprozesses weiterzuentwickeln.
Qualitätsauditor
Der Qualitätsauditor (QA) muss die Befähigung des QM haben und auf der Basis der DIN EN ISO 19011 die Planung, Durchführung, Nachbereitung und Dokumentation von internen und externen Audits von QM-Systemen beherrschen.
Quelle: Leitfaden zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal, welches von Von der TGA-Trägergemeinschaft für Akkreditierung- German Association for Accreditation GmbH am 20.08.2007 bestätigt wurde.
Mittlerweile sind weitere Managementsysteme wie Arbeitsschutz, Datenschutz, Energiemanagement, Umweltmanagement, u. a. als zertifizierte Lehrgänge ausgeschrieben, die verbindlich die Inhalte und Dauer der Ausbildung und die Zertifizierung der Qualifikationsstufen durch akkreditierte Personalzertifizierungsstellen.
Zum ShopCheckUp mit Audit zu Datenschutz- und IT-Sicherheit (... in der Pflegebranche)
Datenschutzaudit mit Standortbestimmung und Auswertung auf Grundlage der Datenschutzverordnung und weitere Datenschutzanforderungen aus Gesetzen (TMG, TKG, SGB I, V, X, XI). Für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen hat die neue EU-DSGVO besondere Auswirkung in Bezug der Gesundheits- und Sozialdaten ihrer Klienten bzw. Bewohnern. Bei der Auditierung werden alle wichtigen Themen zur IT und zum Datenschutz innerhalb des Unternehmens geprüft und rechtlich bewertet. Mit dem Ergebnis werden dann, wenn nötig, Verbesserungsvorschläge formuliert. Ihr Unternehmen erhält über das Datenschutzaudit einen Bericht zur Dokumentation.
Unsere Leistungen
Audit vor Ort
- Vorgehensweise analog Auditplan
- Bewertung Ihres Datenschutzes und IT-Sicherheit mittels Checklisten
- Interviews mit Geschäfts-/Heimleitung sowie Leitern der Fachabteilungen
- Kontrollpflicht der Verarbeitung von personenbezogene Daten durch Dritte
Analyse und Bewertung
Erstellung eines Auditberichtes mit Lösungsvorschlägen (Maßnahmen)
Präsentation
Präsentation des Auditberichtes mit Entwicklung eines Maßnahmenplans
Dauer
1 Tag Audit vor Ort inkl. Auditbericht
Zielgruppe
Unser Angebot richtet sich an stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen, die Datenschutzkonform und mit entsprechender IT-Sicherheit arbeiten
Zeitlicher Ablauf und Durchführung
Wir vereinbaren einen Termin, indem sich der zeitliche Rahmen nach der Größe Ihrer Einrichtung bemisst. Jede Analyse führt ein personalzertifizierter Datenschutzauditor durch.
Zum Shop