Weiterbildung zum Internen Qualitätsauditor in der Pflege (w/m/d)-Theorie/Praxis
Nächster Starttermin: 26/06/2023
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte die im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens sowie Pflegeeinrichtungen, die bei der Überwachung des QM-Systems und der Qualitätssicherung eingebunden sind oder künftig als interner Qualitätsauditor (w/m/d) eingesetzt werden.
Zugangsvoraussetzung
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder höherwertig; ersatzweise 5 Jahre Berufserfahrung für fehlende Ausbildung.
- Mindestens 2 Jahre Vollzeit Berufserfahrung
- Personalzertifikat Qualitätsbeauftragter (w/m/d) mit DAkkS*-Siegel (*Deutsche Akkreditierungsstelle).
- Entsprechende Nachweise (Arbeitserfahrung, Zertifikate)

Ziel der Weiterbildung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer …
- können die Empfehlungen der DIN EN ISO 19011:2018 branchenspezifisch anwenden.
- sind in der Lage aktiv bei der Planung eines effizienten und erfolgreichen Auditprogramms mitzuwirken und beachten die Auditprinzipien bei der Durchführung von Audits.
- erstellen eine nachvollziehbare und lückenlose Auditdokumentation.
- sind befähigt, maßgebliche Anregungen für die kontinuierliche Verbesserung im Unternehmen zu vermitteln und leisten dabei einen wesentlichen Beitrag zum Unternehmenserfolg und zur Zertifizierungsfähigkeit.
Lehrgangsinhalte
In dieser Weiterbildung werden spezielle Auditverfahren sowie Methoden zur Planung, Durchführung und Auswertung nach DIN EN ISO 19011:2018 vermittelt. Dies schließt die Ermittlung der Wirksamkeit von eingeleiteten Korrekturmaßnahmen ein. Durch einen 2-tägigen Praxisteil mit intensiven Workshops und simulierten Auditsituationen erlangen Sie die notwendige Sicherheit für künftige Aufgaben als Auditor.
Anforderungen, Aufgaben und Funktion des internen Qualitätsauditors (w/m/d), Empfehlungen der DIN EN ISO 19011:2018 inkl. bedeutsame Auszüge von Prüfkatalogen, Auditprinzipien, Planung, Organisation und Ressourcenbedarf für Audits, Maßnahmen im Zuge der Auditvorbereitung (Abstimmungsprozesse, Auditankündigung, Checklisten), prozessorientierte Durchführung von Audits inkl. Audit- und Stichprobenmethoden, Gesprächstechniken, Bewertung von Auditfeststellungen, Umgang mit Auditrisiken, kritischen Situationen und Auditeinwänden, Nachbereitung von Audits inkl. Auswertung der Auditergebnisse und Auditbericht, Überwachung von Auditfolgemaßnahmen.
Dauer
5 Werktage mit 40 Unterrichtseinheiten von Montag bis Donnerstag jeweils von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr und Freitag von 09:00 Uhr bis 12:15 Uhr.
Zertifikat
Mit diesem Lehrgang können Sie die Prüfung zum internen Qualitätsauditor (w/m/d) ablegen. Die Prüfung erfolgt durch ein akkreditiertes Zertifizierungsinstitut. Sie erhalten ein Personalzertifikat mit DAkkS-Siegel (Deutsche Akkreditierungsstelle) sowie eine Teilnahmebescheinigung nach TGA-Richtlinien zum internen Qualitätsauditor (w/m/d).
Hinweis
Zur Bearbeitung der praktischen Übungen empfehlen wir ein Notebook mit Betriebssystem MS Office mitzubringen. Die Arbeitshilfen und Ausarbeitungen werden den Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmern als Dateien zur Verfügung gestellt. Somit erhalten Sie zusätzlich ein Auditpaket ISO 9001, wodurch Sie Ihre internen Audits mit Abschluss des Lehrgangs direkt im Unternehmen umsetzen können.
Förderungen
Die Maßnahme ist nach AZAV durch die TAW-Cert GmbH als fachkundige Stelle zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. JobCenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischen Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis zu 100 %.
Nähere Auskünfte hierzu erteilen die lokalen Agenturen für Arbeit bzw. JobCenter, die Rentenversicherungsträger oder die Berufsförderungsdienste.
Agentur für Arbeit / BfD / ARGE / ESF etc.
Zum Shop1550€
ab 18.09.2023 ONLINE OP
CLOSE:
geschlossener Lehrgang
OPEN:
buchbarer Lehrgang
Zur Anmeldung / Zum Shop