2-Tagesseminar "Datenschutzbeauftragter in der Pflege" (w/m/d)
Zielgruppe
Der Lehrgang bietet praxisnahe Kenntnisse, die unmittelbar im Arbeitsalltag angewendet werden können, und unterstützt dabei, sowohl rechtliche Vorgaben sicher umzusetzen als auch das Vertrauen von Kunden, Bewohnern und Kollegen zu stärken. Unabhängig von dem beruflichen Hintergrund profitieren die Teilnehmenden von einem umfassenden Verständnis der Datenschutz- und IT-Sicherheitsanforderungen, um den gestiegenen Anforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden.

Ziel der Weiterbildung
Durch die weltweite Vernetzung und den zunehmenden Einsatz von Informations- und Kommunikations-Technologien gewinnen Datenschutz und IT-Sicherheit immer mehr an Bedeutung – nicht nur als vertrauensbildende Maßnahmen, sondern auch als wesentlicher Faktor für den Unternehmenserfolg. Viele Unternehmer unterschätzen jedoch die Risiken, die durch IT-Sicherheitslücken und unzureichenden Datenschutz entstehen, was zu gravierenden betrieblichen Konsequenzen führen kann. Dies gilt insbesondere seit Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) im Mai 2018. Abgesehen von zivil- und strafrechtlichen Sanktionen wird im Falle von Datenschutzverstößen oft das Vertrauen der Kunden dauerhaft beschädigt. Daher sollte IT-Sicherheit nicht nur als Pflicht, sondern als echter Wettbewerbsvorteil verstanden werden
Um die Einhaltung der hohen Anforderungen an den Schutz personenbezogener Daten sicherzustellen, wurde die Zusatzqualifikation zum Datenschutzbeauftragten in der Pflege entwickelt. Diese befähigt dazu, die Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), der EU-DSGVO, der Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) und Künstlichen Intelligenz (KI)-Verordnung praxisnah im Unternehmen anzuwenden und umzusetzen.
Darüber hinaus schreibt das BDSG für alle nicht-öffentlichen Unternehmen – insbesondere Pflegeeinrichtungen –, die personenbezogene Daten automatisiert verarbeiten, die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten ab dem ersten Mitarbeitenden vor. Sehen Sie diese gesetzlichen Anforderungen als Chance, die Qualifikationen Ihrer Mitarbeitenden im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit gezielt zu erweitern und den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. So stärken Sie nicht nur Ihre rechtliche Sicherheit, sondern auch das Vertrauen in Ihr Unternehmen und dessen Fähigkeit, den wachsenden Herausforderungen der digitalen Wirtschaft gerecht zu werden
Lehrgangsinhalte
- Haftungsrisiken bei mangelnder IT-Sicherheit, Datenschutzverstößen
- Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO); Bundesdatenschutzgesetz (BDSG neu)
- Einwilligungen Bewohner/Klienten, Angehörige, Mitarbeiter
- Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM-Konzept)
- Informationspflichten, Auskunftsrechte, Recht auf Löschung
- Verarbeitungsverzeichnis und -tätigkeiten mit Datenschutz-Folgeabschätzung
- Arbeitsrecht und Arbeitnehmerschutz, Videoüberwachung
- Auftragsdatenverarbeitung/Outsourcing, Gestaltungsmöglichkeiten und
- rechtliche Anforderungen, insbesondere Internetauftritt mit Impressum und Datenschutzerklärung
- Wettbewerbsrechtliche Fragen
Sie erhalten rechtssichere Muster-Dokumentationen zur Durchführung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten in der Pflege.
Dauer
2 Werktage mit 18 Unterrichtseinheiten jeweils von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr.
Abschluss
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung des Bildungsträgers, welches Sie zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten befähigt.
Zum Shop
Tagesseminar „Update Expertenstandards in der Pflege“ (Modul 3)
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende aus ambulanten, teilstationären und vollstationären Pflegeeinrichtungen, wie verantwortliche Pflegefachkraft , Pflegefachkräfte, Qualitätsbeauftragte.
Lehrgangsinhalte
Nutzen Sie dieses Seminar, um Ihr Basiswissen aufzufrischen, Risiken zu erkennen und einzuschätzen sowie die Anforderungen der aktuellen Expertenstandards in der Praxis anzuwenden. Gewinnen Sie daneben Sicherheit sowohl in der Dokumentation als auch bei den Prüfaspekten der QPR (Qualitätsprüfungsrichtlinie).
Modul 3:
- Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
- Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege
Dauer
1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten
Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der H&S
Zum Shop
Tagesseminar „Update Expertenstandards in der Pflege“ (Modul 2)
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende aus ambulanten, teilstationären und vollstationären Pflegeeinrichtungen, wie verantwortliche Pflegefachkraft , Pflegefachkräfte, Qualitätsbeauftragte.
Lehrgangsinhalte
Nutzen Sie dieses Seminar, um Ihr Basiswissen aufzufrischen, Risiken zu erkennen und einzuschätzen sowie die Anforderungen der aktuellen Expertenstandards in der Praxis anzuwenden. Gewinnen Sie daneben Sicherheit sowohl in der Dokumentation als auch bei den Prüfaspekten der QPR (Qualitätsprüfungsrichtlinie).
Modul 2:
- Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege
- Expertenstandard Förderung der Mundgesundheit in der Pflege
Dauer
1 Werktag mit 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten
Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der H&S
Zum Shop
Tagesseminar „Update Expertenstandards in der Pflege“ (Modul 1)
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende aus ambulanten, teilstationären und vollstationären Pflegeeinrichtungen, wie verantwortliche Pflegefachkraft , Pflegefachkräfte, Qualitätsbeauftragte.
Lehrgangsinhalte
Nutzen Sie dieses Seminar, um Ihr Basiswissen aufzufrischen, Risiken zu erkennen und einzuschätzen sowie die Anforderungen der aktuellen Expertenstandards in der Praxis anzuwenden. Gewinnen Sie daneben Sicherheit sowohl in der Dokumentation als auch bei den Prüfaspekten der QPR (Qualitätsprüfungsrichtlinie).
Modul 1:
- Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege
- Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege
- Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege
Dauer
1 Tag mit 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.
Teilnahmebescheinigung
Teilnahmebescheinigung der H&S
Zum Shop