Weiterbildung zum Qualitätsauditor (w/m/d)
Nächster Starttermin: 15/01/2026
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Handel und Dienstleistung, die ein QM-System überwachen oder künftig als Qualitätsauditor (w/m/d) tätig werden möchten. Angestrebt wird die international anerkannte Qualifikation und Registrierung als externer Auditor/Leitender Auditor nach IRCA (International Register of Certificated Auditors).
Für Soldatinnen und Soldaten entfällt die Mehrwertsteuer. Bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises wird die Umsatzsteuer (19 %) vom Bruttopreis abgezogen.
Zugangsvoraussetzung
- Abgeschlossenes Hochschulstudium oder eine Fachschulausbildung (z. B. Techniker, Meister) mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in Vollzeit
- Nachweise über mindestens 4 Qualitätsaudits (20 Tage) inkl. Dokumentenprüfung, Auditplanung, Durchführung und Bericht – davon mindestens 10 Tage vor Ort
- Für die Prüfungszulassung: Nachweise über mindestens 2 Qualitätsaudits (10 Tage), davon mindestens 5 Tage vor Ort
- Vorhandenes Personalzertifikat Qualitätsmanager (w/m/d) mit DAkkS-Siegel (Deutsche Akkreditierungsstelle)
- Entsprechende Nachweise über Berufspraxis, Auditerfahrung und Zertifikate
Ziel der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung können die Teilnehmenden:
- die Empfehlungen der DIN EN ISO 19011 und die Anforderungen der DIN EN ISO 17021 branchenspezifisch anwenden,
- ein effizientes Auditprogramm planen und Auditprinzipien umsetzen,
- eine nachvollziehbare und vollständige Auditdokumentation erstellen,
- auch kritische Auditsituationen souverän meistern,
- wichtige Impulse für die kontinuierliche Verbesserung im Unternehmen setzen.
Lehrgangsinhalte
Die Weiterbildung vermittelt spezielle Auditverfahren sowie Methoden zur Planung, Durchführung und Auswertung. Ein Systemaudit in einem zertifizierten Unternehmen sorgt für praktische Sicherheit.
Inhalte im Überblick:
- Rolle, Aufgaben und Funktionen des Qualitätsauditors
- Empfehlungen der DIN EN ISO 19011 und Auszüge aus DIN EN ISO/IEC 17021
- Zweck, Inhalt und Zusammenspiel von ISO 9000, 9001 und 9004
- Auditprinzipien, Planung, Organisation und Ressourcenbedarf
- Auditvorbereitung: Abstimmung, Ankündigung, Checklisten
- Teamkoordination und -steuerung
- Prozessorientierte Durchführung von Systemaudits inkl. Stichprobenmethoden
- Gesprächstechniken und Bewertung von Prozessen
- Einstufung von Abweichungen und Umgang mit Risiken
- Nachbereitung, Auditberichte, Folge- und Korrekturmaßnahmen
Durch ein Systemaudit in einem zertifizierten Unternehmen erlangen Sie die notwendige Sicherheit für künftige Aufgaben als Qualitätsauditor (w/m/d).
Dauer
6 Tage mit 40 Unterrichtseinheiten in 2 Modulen jeweils Donnerstag und Freitag von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr und Samstag von 09:00 Uhr bis 12:15 Uhr. Bitte planen Sie zwischen den Modulen Zeit ein zur Erstellung eines Auditberichts und Präsentationsentwicklung für Vorträge im Rahmen der Prüfung.
Zertifikat
Mit diesem Lehrgang können Sie die Prüfung zum Qualitätsauditor (w/m/d) ablegen. Die Prüfung erfolgt durch ein akkreditiertes Zertifizierungsinstitut. Sie erhalten ein Personalzertifikat mit DAkkS-Siegel (Deutsche Akkreditierungsstelle) sowie eine Teilnahmebescheinigung zum Qualitätsauditor (w/m/d). Dieser Lehrgang ermöglicht die international anerkannte Qualifikation und Registrierung als externer Auditor/Leitender Auditor nach IRCA (International Register of Certificated Auditors) zu erwerben, bei erfolgreicher Teilnahme.
Hinweis
Zur Bearbeitung des simulierten Audits empfehlen wir ein Notebook mit Betriebssystem Microsoft Office mitzubringen. Die Arbeitshilfen und Ausarbeitungen werden den Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmern als Dateien zur Verfügung gestellt. Somit erhalten Sie zusätzlich ein Auditpaket ISO 9001, wodurch Sie Ihre internen und externen Audits mit Abschluss des Lehrgangs direkt umsetzen können.
Förderungen
Die Maßnahme ist nach AZAV durch die Well-Done Zertifizierungsgesellschaft mbH als fachkundige Stelle zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. JobCenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischen Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis zu 100 %.
Nähere Auskünfte hierzu erteilen die lokalen Agenturen für Arbeit bzw. JobCenter, die Rentenversicherungsträger oder die Berufsförderungsdienste.
Agentur für Arbeit / BfD / ARGE / ESF etc.
Zum Shop
2618€
ab 23.07.2026 ONLINE OP
ab 08.10.2026 ONLINE OP
CLOSE:
geschlossener Lehrgang
OPEN:
buchbarer Lehrgang
Zur Anmeldung / Zum Shop
