2-Tagesseminar „Datenschutzbeauftragter in der Pflege“ (w/m/d)

Nächster Starttermin: 29/09/2025

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an alle, die praxisnahes Wissen im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit erwerben möchten. Die vermittelten Kenntnisse können direkt im Arbeitsalltag angewendet werden. Teilnehmende lernen, gesetzliche Vorgaben sicher umzusetzen und gleichzeitig das Vertrauen von Kunden, Bewohnern und Kollegen zu stärken – unabhängig von ihrem beruflichen Hintergrund.

Datenschutz / Datensicherheit bei Smartphones

Ziel der Weiterbildung

Die zunehmende Vernetzung und der Einsatz digitaler Technologien machen Datenschutz und IT-Sicherheit zu zentralen Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Neben gesetzlichen Anforderungen – insbesondere seit Einführung der EU-DSGVO – geht es auch um den Schutz des Kundenvertrauens. Verstöße können nicht nur hohe Strafen nach sich ziehen, sondern auch dem Ansehen des Unternehmens dauerhaft schaden.

Die Zusatzqualifikation „Datenschutzbeauftragter in der Pflege“ befähigt dazu, die Vorgaben des BDSG, der EU-DSGVO, des TDDDG sowie der KI- und Data-Act-Verordnung praxisnah umzusetzen.

Gerade Pflegeeinrichtungen sind verpflichtet, ab dem ersten Mitarbeitenden einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Diese Weiterbildung bietet die Chance, Fachwissen im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit gezielt auszubauen und gleichzeitig die rechtliche Sicherheit sowie das Vertrauen in Ihr Unternehmen zu stärken.

Lehrgangsinhalte

  • Haftungsrisiken bei mangelnder IT-Sicherheit, Datenschutzverstößen
  • Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO); Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
  • Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG),
  • Künstlichen Intelligenz (KI)-Verordnung und Data-Act-Verordnung,
  • Einwilligungen Bewohner/Klienten, Angehörige, Mitarbeiter
  • Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM-Konzept)
  • Verarbeitungsverzeichnis in Verbindung mit Prozessdokumentation,
  • Informationspflichten, Auskunftsrechte, Recht auf Löschung
  • Verarbeitungsverzeichnis und -tätigkeiten mit Datenschutz-Folgeabschätzung
  • Arbeitsrecht und Arbeitnehmerschutz, Videoüberwachung
  • Auftragsdatenverarbeitung/Outsourcing, Gestaltungsmöglichkeiten und
  • rechtliche Anforderungen, insbesondere Internetauftritt mit Impressum und Datenschutzerklärung
  • Wettbewerbsrechtliche Fragen

Teilnehmende erhalten zudem rechtssichere Musterdokumentationen für die praktische Arbeit als Datenschutzbeauftragter (w/m/d). 

Dauer

2 Werktage mit 18 Unterrichtseinheiten jeweils von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr.

Abschluss

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, das Sie als betrieblichen Datenschutzbeauftragten in der Pflege ausweist.

 

Zum Shop

580€

ab 29.09.2025 ONLINE OP
ab 13.01.2026 ONLINE OP
ab 14.04.2026 ONLINE OP
ab 05.10.2026 ONLINE OP
CLOSE (CL):
geschlossener Lehrgang
OPEN (OP):
buchbarer Lehrgang
Zur Anmeldung / Zum Shop

Privacy Preference Center

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner